Olympische Sommerspiele: Nolympia für Budapest
266.151 Unterschriften sammelte eine Bürgerin gegen das sportliche Großereignis. Eine peinliche Niederlage für Ungarns Regierung.
Der Bürgerinitiative „Momentum“ ist es gelungen, binnen 30 Tagen über 266.151 Unterschriften zu sammeln – fast doppelt so viel wie die erforderlichen 138.000, also zehn Prozent der Wahlberechtigten. Initiator ist der 27-jährige Jurist András Fekete-Györ, der mit dem verbissenen Nationalismus der Regierung von Premier Viktor Orbán nichts anfangen kann.
Das Ungarische Olympische Komitee hatte für eine aufwendige Werbeaktion mit prominenten Sportlern Millionen investiert. Für die Regierung ist der Erfolg der Kampagne eine peinliche Niederlage, die umgehend kleingeredet wurde. „Olympia ist eine Sache von Budapest, denn Olympische Spiele werden immer von Städten ausgerichtet, nicht von Regierungen oder Parlamenten“, sagte Lajos Kósa, Vizepräsident der Regierungspartei Fidesz der Tageszeitung Magyar Idők.
Die Oppositionsparteien mit ihrer Negativkampagne hätten den „Traum einer Nation“ kaputtgemacht, klagen jetzt Regierungsoffizielle. Bürgermeister István Tarlós hat angedeutet, er könnte die Bewerbung zurückziehen. Denn jetzt muss die Frage Olympia einer Volksabstimmung unterworfen werden. Umfragen in Budapest bescheinigen eine negative Stimmung. Deswegen ist nicht ausgeschlossen, dass man sich diese neue Schmach ersparen will.
Kostenexplosion befürchtet
Hauptargument für die Olympia-Gegner ist die befürchtete Kostenexplosion. Ein Drittel der Kosten von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro für die Erweiterung der U-Bahn ist in dunklen Kanälen versickert. Bei veranschlagten 6,6 Milliarden Euro für die Austragung der Olympischen Spiele fürchten Skeptiker einen Geldregen für korrupte Funktionäre, während an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen gespart wird.
Keine Demonstration und keine Oppositionspartei hat in den vergangenen Jahren die Regierung so in Verlegenheit gebracht, wie die Bewegung Momentum. Wie ungelegen die Anti-Olympia-Stimmung Orbán kam, zeigten die Störversuche. So wurden in Fußgängerpassagen aufgestellte Unterschriftentische von Polizisten abgeriegelt. Anhänger der Regierungspartei Fidesz wurden aufgerufen, die Listen mit falschen Unterschriften zu fluten. Ein Aktivist der alternativen LMP wurde beim Unterschriftensammeln mit einer Flasche attackiert.
Der Vorwurf, die Opposition hätte den Olympia-Traum zertrümmert, greift nur zum Teil. Denn die linken Parteien haben sich in der Frage nicht mit Ruhm bekleckert. Bei einer Abstimmung im Parlamentsausschuss zeigten sich die sozialdemokratischen Parteien MSZP und DK gespalten.
Beim Sammeln von Unterschriften war neben der LMP vor allem die Spaßpartei Zweischwänziger Hund erfolgreich. Deren Kampagne zeichnete sich durch Humor aus. Immer wieder wurden fantasievolle Ideen in den sozialen Medien geteilt. So der Spruch: „Die Budapester haben keine Lust auf Olympia? – Dann trägt Felcsút das Ganze aus!“
Felcsut ist das Heimatdorf von Premier Orbán, das mit einem pharaonischen Fußballstadion ausgestattet wurde. András Fekete-Györ, der Kampagnenleiter, träumt von Größerem. Er will eine Partei gründen und die Herrschaft der Rechtsnationalisten beenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!