Olympische Sommerspiele in Tokio: Rekordverdächtig stur
AthletInnen fordern eine Absage der Olympischen Spiele in Tokio. Das IOC will noch Bedenkzeit. Warum eigentlich?
D ie Olympischen Sommerspiele in Tokio werden in diesem Jahr nicht stattfinden können. Die Frage ist nur: Wer verrät das dem Hüter der großen Sportspiele, dem Internationalen Olympischen Komitee IOC? Dessen Chef Thomas Bach gibt vor, für den Traum von 11.000 AthletInnen zu kämpfen, obwohl VirologInnen mittlerweile sehr deutlich gemacht haben, dass Olympische Spiele in diesem Sommer vor allem für das Coranavirus ein Traum wären: Eine Bühne, auf der es sich rekordverdächtig vermehren könnte.
Als erstes nationales olympische Komitee hat deshalb am Sonntagabend das kanadische beschlossen, die Verantwortung dafür nicht tragen zu wollen. Man werde kanadische SportlerInnen nicht nach Tokio zu den Spielen schicken, hieß es.
Offenbar verfügt das IOC aber über andere exklusive Informationsgrundlagen, nach denen eine jetzige Entscheidung verfrüht sei. Eine Frist von stattlichen vier Wochen hat man sich deshalb auserbeten. In einem offenen Brief an die AthletInnen nennt Bach das einen „rationalen Ansatz“, der möglicherweise nicht mit den Emotionen übereinstimme. Der Appell im selben Brief, man wisse doch als SportlerIn, dass man niemals aufgeben sollte, auch wenn die Chance auf Erfolg sehr gering erscheint, liest sich wiederum wie ein Plädoyer, sich möglichst irrational zu verhalten. Das alles wirkt wie Durchhalteparolen eines Diktators, dem das Volk schon längst den Rücken zugekehrt hat.
Die aktiven SportlerInnen selbst, die sich öffentlich zu Wort gemeldet haben, werben in großer Überzahl für die Verschiebung der Olympischen Spiele. Ihre Statements strafen die Beteuerung des IOC Lügen, es gehe ihm um die Träume der SportlerInnen. Die vorrangige Sorge gilt eher den massiven Einnahmeverlusten und Organisationsproblemen, die mit einer Verschiebung der Spiele verbunden wäre. Das IOC spricht von komplexen Herausforderungen, welche etwa die Vertragssituation mit TV-Unternehmen und Sponsoren oder die Übernachtungsbuchungen in Millionenhöhe mit sich bringen würde.
Während der beiden Weltkriege wurden die Olympischen Sommerspiele jeweils abgesagt. Inzwischen hat das Geschäftsrad des Sports derart viel Schwung aufgenommen, dass es so schwer wie kaum ein anderes aufzuhalten ist. Über massive Menschenrechtsverletzungen in diversen Gastgeberländern von Großveranstaltungen rollt es seit Jahren nahezu widerstandslos hinweg. Und selbst im Angesicht einer Pandemie träumen die Funktionäre vom IOC noch von einem möglichst unbeschadeten Schlusssprint durch die Katastrophe. Ein Albtraum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf