Olympia im ungarischen Fernsehen: Gold und ein fehlender Name
Ungarn jubelt über Gold für eine Schwimmerin. Und streitet über einen Kommentator, der den Namen einer syrischen Olympionikin nicht erwähnte.
Doch es gibt nicht nur Grund zur Freude. Für Ärger sorgte ein Auftritt des Sportkommentators Jeno Knézy im öffentlich-rechtlichen Fernsehsender M1. Er hatte am Sonntag, als die 18-jährige Schwimmerin Yusra Mardini aus Syrien ihren Vorlauf über 100 Meter Schmetterling gewann, nicht den Namen der Sportlerin genannt.
Mardini gehört einem zehnköpfigen Flüchtlingsteam an, das erstmals bei Olympischen Spielen antreten darf. Den Namen nicht zu nennen, das sei kein Vorsatz gewesen, verteidigte sich Knézy auf Anfrage der oppositionellen Onlinezeitung hvg.hu. Es habe bei der Übertragung mehrere technische Problem gegeben, und man habe sich während der Sendung um Schadensbegrenzung bemüht. Außerdem sei dieser Vorlauf ja auch nicht entscheidend gewesen.
Ungarische Onlinezeitungen und Facebook-Nutzer reagierten empört auf diese durchsichtigen Erklärungsversuche. So war von Zensur und einem weiterem Tiefpunkt der Entmenschlichung Geflüchteter in Ungarns öffentlich-rechtlichen Medien die Rede. Auch das ungarische Helsinki-Komitee sprach in einer Erklärung von Zensur und einer großen Schande.
Ehefrau verprügelt
Jeno Knézy ist der Sohn des gleichnamigen Sportkommentators – eines hoch geschätzten Fachmanns und einer Legende in Ungarn. Das kann man von Knézy junior nicht gerade behaupten. 2014 konnte er als Kommentator nicht bei der Fußballweltmeisterschaft eingesetzt werden, weil er von einem Landgericht zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt worden, diese dann aber zu drei Jahren auf Bewährung ausgesetzt worden war. Er hatte seine Frau verprügelt.
Die der Regierungspartei Fidesz nahestehenden Zeitungen machten es sich einfach und fragten: Warum können sich die „linksliberalen“ Blätter nicht einfach bloß über die Goldmedaillen für Ungarn freuen?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!