Olympia – Stabhochsprung: Königin der Stäbe wird bronziert
Wenn es drauf ankommt, patzen sie: Die mitfavorisierten deutschen Stabhochspringerinnen holen nichts, Königin Jelena Issinbajewa Bronze und Jennifer Suhr Gold.
Die Startbedingungen: Eigentlich galten die drei deutschen Athletinnen als mitfavorisiert und Jelena Issinbajewa, sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008 Olympiasiegerin im Stabhochsprung, als Außenseiterin. Sie hat nur wenige Wettkämpfe dieses Jahr absolviert, ihr sagt man ein schütteres Nervenkostüm nach, ein Salto Nullo wäre bei ihr keine Sensation gewesen.
Die Entscheidung: Als es dann darauf ankommt, sind die Deutschen – so wie die meisten deutschen Olympionistas in London – eher unkonzentriert, bar allen Goldinstinkts. Als erste verabschiedet sich Lisa Ryzih aus der Konkurrenz, sie schafft lediglich 4,45 Meter. Martina Strutz hingegen gelingen zehn Zentimeter mehr. Aber auch sie, gedrungen gebaut, von hochmuskulöser Statur, in den vergangenen Jahren durchaus nervenstark bei internationalen Ereignissen, misslingt, in den Kampf um die Medaillen ernsthaft einzugreifen.
Platz 5 aber wird sich für sie in den statistisch-historischen Olympiabüchern über die Spiele 2012 nobel niederschlagen. Guter Kampf, aber sie wirkt viel zu wenig energisch und selbstbewusst. Liegt es am gelegentlichen Niesel, der vom Himmel dröppelt? Silke Spiegelburg belegt den vierten Rang mit 4,65 Meter – weinend vor Verzweiflung.
Das Drama: Nach Startschwierigkeiten in den Wettbewerb bewältigt Issinbajewa alles in allem 4,70 Meter. Die Sprünge, die sie dazu bringen, sich über die Latte zu schlängeln, sehen spektakulär schön aus. Aber höher als eben einen Fuß lang vor der magischen Fünfmeterhürde geht es für sie nicht.
Die Athletinnen der Stunden sind hingegen die US-Amerikanerin Jennifer Suhr, Silbermedaillengewinnerin von Peking, die locker über fast jede Höhe kommt, bis hin zu 4,75 Meter. Und die Kubanerin Yarisley Silva, die ebenfalls diese Höhe erzielt. Sie sind die einzigen, die so hoch kommen. Aber Silva hat einen Fehlversuch mehr als die Delegierte des Systems auf der anderen Seite des Golfs von Mexiko, von Kuba aus gesehen. Silva, erst seit wenigen Jahren im Hochleistungssport engagiert, kommt nicht zur Pointe, die favorisierte Suhr zu schlagen.
Die Schlussfolgerung: Silva ist jetzt schon die heißeste Kandidatin in diesem Wettbewerb im Hinblick auf Rio de Janeiro 2016. Und Suhr wird dann endgültig nicht mehr auf Stabroutine zurückgreifen zu können – in vier Jahren wird ihr Hüftspeck Höhen über drei Meter nicht mehr zulassen.
Und sonst? Issinbajewa, die genialste Springerin aller an diesem Abend, hat die Konkurrenz nicht mehr so recht ernst genommen. Was soll's! Sie hat diese Disziplin so lange dominiert wie keine sonst vor ihr. Die deutschen Spiegelburg ff sollen nicht traurig sein. Die Kubanerin hatte die Medaille offenbar nötiger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben