Olympia – Bahnrad: Die Fahrradverückten
Weiteres Radelgold geht an Großbritannien. Das Viererteam der Männer ersprintet einen neuen Weltrekord. Victoria Pendleton holt das dritte britische Gold im Velodrom.
Die Startbedingungen: In der Disziplin Keirin, die auch der „Kampfsprint“ genannt wird, könnte die Chinesin Gup Shuang tatsächlich eine Gefahr für die Britin Victoria Pendleton werden. Die Chinesin ist in der Vorrunde zwar nur Dritte geworden, aber auch sie ist wie die Favoritin Pendleton stark und schnell.
Die Entscheidung: Die Britin Victoria Pendleton holt im Keirin Gold. Sie liegt damit vor Gup Shuang aus China und der Dritten Lee Wai-Sze aus Hongkong. Es ist knapp, Shuang startet in den letzten Metern noch ein Überholmanöver. Sie legt jedoch einen Moment zu spät los.
Auch die britischen Männer sind erfolgreich: Das Viererteam gewinnt nicht nur Gold in der Mannschaftsverfolgung, sondern verbessert auch den Weltrekord von 3:52,499 Minuten, den die Briten selbst in der Qualifikation am Vortag aufgestellt haben. Mit 3:51,659 Minuten durchbrechen Edward Clancy, Geraint Thomas, Steven Burke und Peter Kennaugh zum ersten Mal die 52er-Marke und schlagen die australische Mannschaft. Bronze holen sich die Neuseeländer. Ein deutscher Vierer hatte sich nicht für Olympia qualifizieren können.
Das Drama: Tags zuvor gewinnt sie noch mit Miriam Welte im Team die Goldmedaille, jetzt verpasst die Deutsche Kristina Vogel den Einzug ins Keirin-Finale und wird im B-Finale Zehnte in der Gesamtwertung.
Die Schlussfolgerung: Die Briten werden auch in den nächsten Tagen weiter abräumen – eine 4444/http://wiggensfieber:fahrradverrückte Nation.
Und sonst? Mit der Medaille im Einzelzeitfahren durch Bradley Wiggins am Mittwoch hat Großbritannien nun schon vier Mal Gold erradelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!