Oligarch Michail Prochorow: Wladimir Putins Pseudogegner
Der "begehrteste Junggeselle" Russlands will Wladimir Putins Partei Konkurrenz machen und bei den Wahlen im Dezember in die Duma einziehen.
MOSKAU taz | Er ist ein großer Fan des körperlosen Spiels. Selbst ein 2-Meter-Mann und mindestens 12 Milliarden Euro schwer kaufte sich der 46-jährige Michail Prochorow als erster Europäer mit den New Jersey Jets 2009 in die nordamerikanische Basketball-Profiliga ein. Nun steigt der Oligarch, der sein Vermögen als Anteilseigner des weltgrößten Nickelherstellers, Norilsk Nickel, verdiente, auch in die russische Politik ein.
Dort geht es keineswegs sportlich zu. Beobachter wundern sich daher, was den bekennenden Dandy dazu bewogen haben mag, den Vorsitz der wirtschaftsliberalen Partei Prawoe Delo (Rechte Sache) zu übernehmen, zudem mit dem deklarierten Ziel, bei den Wahlen im Dezember in die Duma einzuziehen und der Partei Wladimir Putins Vereinigtes Russland (VR) auch noch Konkurrenz zu machen.
Seit der Verhaftung des Ölmagnaten Chodorkowski befolgten alle anderen Kooligarchen das ungeschriebene Gesetz: im Interesse von Freiheit und Vermögen von der Politik die Finger zu lassen. Prochorow ist nicht nur Basketballer, als Biathlonist hat er Ausdauer, versteht sich aufs Schießen. Als Kickboxer beherrscht er auch unkonventionellere Kampftechniken.
All das reicht aber nicht, um sich den Chargen des Kreml zu widersetzen, sollten diese es auf ihn abgesehen haben. Durch Zivilcourage, Mut und Dissidenz ist der "begehrteste Junggeselle" Russlands bislang nicht aufgefallen. Von sich reden machte er als Gönner schöner Frauen, die er in Divisionsstärke zur Erholung ins französische Courchevel einfliegen ließ. Vier Tage U-Haft brachte ihm 2007 der Verdacht auf Zuhälterei in Frankreich ein. "Wenn wir Russen richtig feiern, heißt es, es wäre eine Orgie", empörte sich der Magnat über die mangelnde interkulturelle Sensibilität der Gastgeber.
Mit dem Kreml versteht er sich besser. Die Rechte Sache ist eine Schöpfung des Kreml. Sie soll die Stimmen unzufriedener Mittelständler und Unternehmer neutralisieren. Prochorows enger Freund Wladislaw Surkow, Russlands ideologischer Demiurg in der Präsidialadministration, hat sich dieses Manöver wohl ausgedacht. Vielleicht war ihm der Milliardär noch etwas schuldig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links