Oldenburger Staatsanwaltschaft reagiert: Ermittlungen wegen Gift im Boden
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg prüft Hinweise auf Umwelt-Verstöße bei der Sanierung des Fliegerhorsts. Wegen Korruption wird schon ermittelt.
Sie hätten angewiesen, belasteten Bauschutt einfach unterzugraben. Es soll sich unter anderem um 15.000 Tonnen Ziegelbruch handeln, an dem Teer haftet. Teer gilt als krebserregend und ist Sondermüll. Nach Aussage des ehemaligen Firmenmitarbeiters wurde das belastete Material zwischen den Wällen eines Schießstands abgelagert. Anschließend sei Mutterboden aufgefüllt und bepflanzt worden.
Noch vor gut zwei Wochen gab es laut einem Sprecher der Stadt Oldenburg noch keinerlei Kenntnis über die mögliche Umweltstraftat. Das hat sich offenbar geändert. Jetzt heißt es in einer aktuellen Stellungnahme, die Verwaltung werde „die notwendigen Schritte zur Überprüfung des in Rede stehenden Areals vornehmen“. Davon, dass die Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Verfahren prüfe, wisse man nichts.
Die Vorgänge rund um den Fliegerhorst beschäftigen mittlerweile zwei Staatsanwaltschaften. Die Oldenburger Ermittler arbeiten mit ihren Osnabrücker Kollegen zusammen. Dabei werden jetzt zunächst „die zeitlichen Abläufe, die beteiligten Abbruchfirmen und etwaige verfahrensrelevanten Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft Osnabrück aus einem dort geführten Verfahren ermittelt“.
25.000 Euro in bar angenommen?
Dabei geht es um den Verdacht der Korruption. Es steht ebenfalls ein Mitarbeiter des Fachdienstes „Projekt Fliegerhorst“ im Fokus. Er soll eine hohe Summe Bargeld von einem Bauarbeiter angenommen haben, der die 25.000 Euro im Auftrag seines Arbeitgebers übergeben haben will, ein spezialisiertes Abbruchunternehmen aus der Nähe von Soest in Nordrhein-Westfalen.
Auf dem Gelände des 2006 aufgegebenen Oldenburger Fliegerhorstes soll ein neuer Stadtteil entstehen. Die Kampfmittelsondierung und Sanierung haben die Stadt bislang schon mehr als 20 Millionen Euro gekostet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!