Oguzhan Yazici wird CDU-Parlamentarier: Einer, der kein Alibi sein will
Die CDU im Bremer Landtag bekommt bald ihren ersten Abgeordneten mit türkischem Migrationshintergrund - einen gläubigen Moslem.
Manche halten ihn für einen Alibi-Türken, natürlich. Oguzhan Yazici ist halt neu in seiner Partei, dazu der erste Bürgerschaftsabgeordnete der Bremer CDU mit Migrationshintergrund. Genauer gesagt: Er wird es werden, nach der Bundestagswahl im Herbst. Dann wird Kulturstaatsminister Bernd Neumann nicht mehr kandidieren, wird die frühere Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann seinen Bremer Listenplatz übernehmen. Daran ändert selbst ein schwaches Wahlergebnis nichts. Und Yazici, der bei der Landtagswahl vor zwei Jahren nur auf Platz 17 stand, rückt über die Umwege des neuen Bremer Wahlrechts in die Bürgerschaft auf.
Keinesfalls will er auf die Migrationspolitik reduziert werden – seine Schwerpunkte sind eher Jugendpolitik und -recht. Kein Wunder: Der Mittdreißiger hat in Marburg, Kiel und Australien Jura studiert und später in Bremen über das Thema „Jung, männlich, türkisch – gewalttätig?“ promoviert. Parallel dazu arbeitete er als Mediator beim Täter-Opfer-Ausgleich, anschließend wurde er Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Bremen, dazu Mitglied des Ausbildungspersonalrates. Seine Eltern kamen Mitte der 70er aus der Türkei nach Hattingen, wo sein Vater einst bei Thyssen-Krupp anfing.
In der CDU hingegen war Yazici erst ein paar Wochen überhaupt Mitglied, als sie ihn für den Landtag nominierten. Zwar ist er Muslim und er engagiert sich auch in der muslimischen Community. Dennoch sagt er: „Es passt, da ich von den Grundwerten her konservativ bin.“ Und als seine Parteifreundin Motschmann in Bremens Fußgängerzone Bibeln verteilen ging, da fand Yazici das „goldrichtig“. In seiner CDU hat er einen „Öffnungsprozess für Muslime“ ausgemacht, den er unterstützen wolle. „Damit hier langfristig ein Klima entsteht, in dem Muslime sich angenommen fühlen können.“
Und die Sache mit dem Alibi? „Mich spornt das eher an“, sagte er im taz-Interview. Und dass er durch sachorientierte Arbeit überzeugen wolle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid