Offener Brief zur Personalpolitik: Belegschaften gegen Niebel
Neuer Ärger für Minister Dirk Niebel: Nun protestieren die Mitarbeiter der Entwicklungsorganisationen gegen den Plan eines reinen Männer-Vorstands.
BERLIN taz | Rund 400 MitarbeiterInnen des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) und der Weiterbildungsagentur Inwent haben in einem offenen Brief gegen die Personalpolitik von Minister Dirk Niebel (FDP) bei der Reform der Entwicklungsorganisationen protestiert.
Er will den DED und Inwent 2011 mit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) zur Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) verschmelzen. "Wir sind enttäuscht und empört, dass Sie beabsichtigen, für die neue GIZ sieben Männer als Geschäftsführer zu bestellen. Wir bitten Sie eindringlich, davon Abstand zu nehmen", schreiben die MitarbeiterInnen in dem Brief, der der taz vorliegt.
Niebel hatte mit seiner umstrittenen Personalentscheidung, den Vorstand mit sieben Männern zu besetzen, vergangene Woche für Unruhe gesorgt. Einzelne protestierten daraufhin, weil sie als Entwicklungshelfer für die Gleichstellung der Geschlechter eintreten.
Die Belegschaft kritisiert nun, dass die Entscheidung bei geplanten 175 Stellenstreichungen "schwer vermittelbar" sei: "Die Leitung der GIZ sollte das repräsentieren, wofür die deutsche Entwicklungszusammenarbeit steht: gleiche Chancen und gleiche Teilhabe für Frauen und Männer auf allen Ebenen." Die Entscheidung fällt am Freitag.
Unterdessen wurde bekannt, dass es aus der GTZ erhebliche Widerstände gibt, das Bundesgleichstellungsgesetz anzuwenden. So hat die GTZ auf eine diesbezügliche Forderung des Familienministeriums (BMFSFJ) mit einem Gutachten geantwortet, nach dem das Gleichstellungsgesetz "weder unmittelbar noch entsprechend auf die GTZ anwendbar" sei. Die Entscheidung ist jedoch offen. "Diese Frage werden wir erst im kommenden Jahr im Gespräch mit dem BMFSFJ aufgreifen", schreibt Entwicklungsstaatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz am 29. November in einem Brief an die betroffenen Organisationen, der der taz vorliegt. Die GTZ wollte sich nicht äußern. GORDON REPINSKI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens