piwik no script img

Offener Brief gegen Unterstellungen„Kein russlanddeutsches Phänomen“

AfD-nah, flüchtlingsfeindlich und schlecht integriert? Mit einem offenen Brief wehren sich Spätaussiedler gegen Pauschalverurteilungen.

Russlanddeutsche sind genauso individuell wie andere Wähler Foto: dpa

Berlin taz | „Die Türken wählen SPD, die Russlanddeutschen CDU“ – jahrzehntelang wurden die politischen Präferenzen der beiden größten Migrantengruppen in der Bundesrepublik ganz selbstverständlich pauschalisiert. Seit die AfD ein Faktor in der deutschen Politik ist, heißt es nun häufig, dass sich die Spätaussiedler aus Russland von den Christdemokraten ab- und der jungen rechtspopulistischen Partei zuwendeten. Gegen diese Darstellung wehrt sich jetzt die Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler (VIRA) in einem offenen Brief.

Die Kritik des Zusammenschlusses mehrerer russlanddeutscher Vereine ist scharf: Als „erste Anzeichen einer medialen Hetzkampagne“ und „absichtlich diffamierend“ bezeichnen die Autoren insbesondere die Fernsehberichterstattung zum Thema. Konkret beziehen sie sich dabei auf die ARD-Formate „Monitor“ und „Tagesthemen“ sowie auf Dunya Hayalis Sendung im ZDF.

„Einzelne Wortmeldungen“, so der Vorwurf, würden darin „auf das gesamte Bundesgebiet übertragen.“ Der Hintergrund: Hohe AfD-Zustimmung in bestimmten Regionen und Stadtteilen – immer wieder wird Pforzheim-Heidach genannt – wurde mehrfach mit den vielen dort lebenden Russlanddeutschen erklärt. In ihrem dreiseitigen Statement nennt die VIRA eine Reihe von Städten und Landkreisen mit ähnlich hohem Anteil von Deutschen aus Russland – aber ohne auffällige AfD-Ergebnisse.

Fehlendes Vertrauen, fehlendes Interesse

Dass es „Zurückgelassene“ mit AfD-Affinität auch unter Russlanddeutschen gibt, streiten die Briefssschreiber indes nicht ab. Dafür verantwortlich machen sie aber die Regierung: Fehlerhafte Integrationspolitik habe zur räumlichen Konzentration der Spätaussiedler geführt.

An einigen dieser Ballungsorte würden „Deutsche aus Russland zu selten von den Etablierten angesprochen“. Fehlendes Vertrauen in die traditionellen Parteien wird erklärt als Folge von fehlendem Interesse aus der anderen Richtung. „Das ist aber kein allein russlanddeutsches Phänomen“, so der Brief.

Aus dem emotionalen ­Schreiben geht auch hervor: Die Wut der Unterzeichner über „unbegründete Vorwürfe“ und „pauschale Anschuldigungen“ hat sich über lange Zeit aufgestaut. Schon in den 1990er Jahren hätten die Reden von Parallelgesellschaften, „Plünderern der sozialen Kassen“, und Milieus mit hoher Jugendkriminalität das öffentlich gezeichnete Bild von den Aussiedlern bestimmt.

Die Russlanddeutschen sind genauso individuell wie alle anderen Wählerinnen und Wähler dieses Landes

Zahlreiche Studien, etwa zur Arbeitslosigkeit unter verschiedenen Migrantengruppen, werden in dem Brief zitiert, um solche Stigmatisierungen zu widerlegen. Die zentrale Botschaft des VIRA-Schreibens: „Die Russlanddeutschen sind genauso individuell wie alle anderen Wählerinnen und Wähler dieses Landes.“ Pauschalisierungen und Diskriminierungen seien „absolut inakzeptabel“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Na, vielleicht bellen getroffene Hunde ja auch hier.

    Der Brief könnte in anderem Zusammenhang sicher auch aus Sachsen kommen.

    Schnappatmung, so eine Frechheit!

     

    Meine Erfahrungen sind ähnliche, auch was deren Kinder und die Nähe zu Rechten angeht. Da wird gerne gemeinsame Sache gegen "Zecken" und "Ausländer" gemacht. Denn das seien ja keine "richtigen" Deutschen.

     

    Genausowenig wie in Sachsen ALLE Wahlberechtigten CDU, AfD oder NPD wählen und gegen Flüchtlinge sind, wird es sicher auch mit anders definierten Gruppen sein, allerdings kann man über Tendenzen in die ein oder andere Richtung der definierten Gruppe schon berichten.

     

    In 10 Tagen werden wir mehr wissen...

    • @Hanne:

      Historisch betrachtet sind noch nicht mal diejenigen, die sich heute stolz als "Sachsen" bezeichnen, auch tatsächlich Sachsen. Das Land der Sachsen lag nämlich gar nicht im heutigen Sachsen und die dort heute Beheimateten sind die Nachkommen von Einwanderern (Migranten) aller möglicher Volksstämme:

      "Die heutigen "Sachsen", also die Bewohner der wettinischen Mark Meißen, sind durch die Einwanderung von süd- und mitteldeutschen Siedlern - Franken, Hessen, Bayern und vor allem Thüringer - in diese ursprünglich slawischen Gebiete um Dresden, Chemnitz und Leipzig im Verlauf der deutschen Ostsiedlung (11.-13. Jahrhundert) entstanden (Higounet, 1986). Diese neue, namenlose süddeutsch-slawische Bevölkerung hat im 16. Jahrhundert den Titel ihres Herrschers als Eigenbezeichnung übernommen und damit einen aus Norddeutschland stammenden Namen erhalten, zu dem es keinerlei sonstige Verbindung gibt. Auch ihr Dialekt - das heutige "Sächsisch" - ist nicht die sächsische Sprache: Sächsisch ist die Sprache der Niedersachsen, die heute als "Plattdeutsch" oder "Niederdeutsch" bezeichnet wird."

      Quelle: http://sachsengeschichte.de/index.html

      Und heute regen sich einige besonders begnadete Exemplare dieser süddeutsch-slawischen Mischpoke über Flüchtlinge auf? Herr, wirf Hirn vom Himmel!

    • @Hanne:

      Ein Treppenwitz der Geschichte ist dabei, dass ein Teil der sog. "Russland-Deutschen" (bzw. deren Vorfahren) eigentlich nicht aus Deutschland, sondern aus Österreich abstammen...

      Die ns-faschistische Spielart der Nationalitätsdefinition ("Volksdeutscher") zeitigt Spätwirkungen.

  • Ist ja auch jedermanns Privatsache was man wählt. Dass die Aussiedler die ganz tumbe Antirusslandpropaganda nicht mitmachen, ist ja klar.