Offene Datenbanken: Postbank bricht Versprechen
Freie Finanzvermittler haben laut Finanztest weiter Zugriff auf die Datenbanken der Postbank. Dabei hatte das Unternehmen angekündigt, ihre Kundendaten zu sperren.
Auf die Mitarbeiter der Postbank könnte demnächst eine Menge Arbeit zukommen. Die Stiftung Warentest fordert alle Postbank-Kunden auf, schriftlich Auskunft zu verlangen, welche ihrer Daten zu welchem Zeitpunkt und für welchen Zweck genau weitergeleitet wurden. "Eine solche Anfrage muss die Postbank bearbeiten", sagt Finanztest-Redakteur Lutz Wilde. Das sehe das Bundesdatenschutzgesetz vor. Anspruch darauf hätten auch sämtliche Postbank-Kunden, die nicht explizit widersprochen haben, dass ihre Daten weiter geleitet haben. Die Postbank verfügt eigenen Angaben zufolge über 14 Millionen Kunden.
Finanztest hatte Anfang der Woche bekannt gemacht, dass bei der Postbank sensible Girokontodaten von Kunden für Tausende von freien Finanzberatern einsehbar sind. Allein mit der Eingabe eines Namens und des dazugehörigen Geburtsdatums sei es diesen freien Mitarbeitern möglich gewesen, sämtliche Kontenbewegungen abzurufen. Als Konsequenz dieser Kritik kündigte die Postbank-Spitze daraufhin an, den Zugriff für externe Mitarbeiter zu sperren, bis die Umstände des illegalen Abrufs geklärt sind. Doch am Donnerstagabend habe Finanztest über Mitarbeiter der Postbank Finanzberatung bei Stichproben die Kontenbewegungen der vergangenen 100 Tage sowie Anlagekonten von Postbankkunden erneut weiterhin problemlos abrufen können. "Einige Teile waren dicht, andere Teile aber nicht", sagte Finanztest-Redakteur Wilde.
Postbank-Sprecher Joachim Strunk bemühte sich um Präzision: Es seien alle Daten von Kunden gesperrt worden, die keine Einwilligungserklärung abgegeben hätten. Bei den neuen Vorwürfen von Finanztest habe es sich jedoch nur um Kunden gehandelt, die auch eine Einwilligungserklärung abgegeben hatten, so der Postbank-Sprecher. Bei Kunden, die keine solche Einwilligung unterschrieben haben, konnten die Finanzberater nur noch Name und die Salden abrufen - ohne Einsicht auf Verwendungszweck und Absender oder Empfänger zu haben.
Finanztest geht allerdings davon aus, dass die meisten Postbank-Kunden die Einwilligung mit der Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen automatisch erteilt haben. Datenschutzbeauftragte weisen deshalb darauf hin, dass die Einsicht von Kontenbewegungen selbst dann rechtswidrig ist, wenn Kunden eine Einwilligungsklausel zur Weitergabe ihrer Daten unterschrieben haben.
Die Postbank hat auf die erneuten Vorwürfe reagiert. Der Zugriff für die Handelsvertreter solle bis zur Klärung der Rechtslage gesperrt bleiben. Finanztest rät den Postbank-Kunden dennoch, schriftlich das Unternehmen aufzufordern, die Weitergabe ihrer Daten zu stoppen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!