Ökostrom-Langzeitbilanz seit 1990: Viermal mehr Sonne, Wind und Frucht
Die Energiewende kommt voran: Der Anteil von Ökostrom hat sich seit 1990 mehr als vervierfacht, der aus Atomkraft hingegen geht zurück. Zu viel Tempo könnte aber schaden.
BERLIN taz | Die deutschen Verbraucher beziehen zunehmend Strom aus Windkraft, Sonne, Biomasse. Der Anteil der Ökoenergien am Bruttostromverbrauch ist 2010 gewachsen: Er lag bei 17 Prozent. Seit 1990 hat er sich damit mehr als vervierfacht.
Der Anteil der Atomenergie hingegen ist rückläufig: Er kam 2010 auf 23,3 Prozent, 2008 waren es noch mehr als 24 Prozent. Diese Daten hat am Montag das Statistische Bundesamt veröffentlicht. Die Berechnungen berücksichtigen nur das vergangene Jahr, die Auswirkungen der vorläufig vom Netz genommenen Meiler nach der Atomkatastrophe in Japan sind nicht einberechnet.
Der Sprecher des Bundesverbands Erneuerbare Energien, Daniel Kluge, erklärte: "Der Ausbau ist schnell vorangegangen in den letzten zehn Jahren. Für die nächsten zehn Jahre planen wir noch mal eine Verdreifachung des Anteils erneuerbarer Energien." Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und sein Umweltkollege Norbert Röttgen (CDU) wollen die Energiewende mit einem Milliardenprogramm ankurbeln – ernten dafür aber Kritik aus den eigenen Reihen.
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende Christian Ruck (CSU) etwa sagte: "Ich frage mich, wo das Geld dafür herkommen soll." Skeptisch äußerte sich auch die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Beate Jessel. Sie warnte davor, beim schnellen Ausbau der Ökoenergien den Landschaftsschutz zu vergessen. Der Chef des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hält indes den Atomausstieg schon 2017 für machbar – im "intensiven Dialog" mit Umweltverbänden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen