ÖkonomieMit Brecht durch die Wirtschaftskrise: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ versammelt Denkangebote auf engstem Raum: Der freie Wille und das Kapital
Kurz, das Denken ist zu schwer und gehört schon deshalb nicht zu den Vergnügungen.“ Seit der Wirtschaftskrise 2008 wurde viel nachgedacht darüber, was im Finanzsektor geschehen ist, was die Krise im Konkreten und vor allem im Allgemeinen ausgelöst hat. Geschwunden ist sie keinesfalls, wie die akuten, durch faule Kredite bedingten Nöte der Banken in Italien oder der Bremischen Landesbank in Erinnerung gerufen haben.
Hilft Denken gegen die Krise? Bertolt Brecht, von dem das Eingangszitat stammt, hätte diese Frage unbedingt bejaht. Auch der Literaturwissenschaftler Tom Kindt schließt sich dem an und hat zu diesem Zweck einen Auswahlband mit Texten Brechts zu Wirtschaftsfragen herausgebracht.
„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ versteht Kindt dabei weniger als Ratgeber mit Lösungsvorschlägen als ein Analyse- und Denkangebot, um nachzuvollziehen, wie Brecht „die Auswirkungen der Wirtschaftsordnung auf die Lebenswirklichkeit“ auslotet.
In sechs Lektionen findet man Brechts Beobachtungen zur „Undurchsichtigkeit der Wirtschaft“, der „Magie des Marktes“ oder der Vermarktung der Gesellschaft“ gebündelt. Kindt riss die kurzen und Kürzesttexte bewusst aus ihrem Zusammenhang, stellte abgeschlossene Gedichte neben Fragmente und Notizen aus dem Nachlass oder Passagen aus Brechts Dramen.
„Denn es hat sich herumgesprochen, daß das Unglück nicht entsteht wie der Regen, sondern von etlichen gemacht wird, welche ihren Vorteil davon haben“, heißt es etwa in „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ gegen die Naturgesetzlichkeitsrhetorik, die gern bei unerwünschten Marktbewegungen bemüht wird. Oft findet man auch einfach vertraute Aspekte der ökonomischen Wirklichkeit aphoristisch verdichtet.
Selbst denken kann man damit sehr viel. Sei es, um zuzustimmen – oder zu widersprechen. Tim Caspar Boehme
Tom Kindt (Hg.): „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Suhrkamp, Berlin 2016, 123 S., 7 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen