piwik no script img

Ökonom zu Berliner Haushalt„Sparen ist schlechte Wirtschaftspolitik“

Der Senat muss die Wirtschaft mit Investitionen ankurbeln, fordert der Ökonom Maurice Höfgen. Das führe zu Jobs und einem funktionierenden Staat.

Aus Sicht von Ökonom Maurice Höffgen sollte die Politik beherzt investieren
Gareth Joswig
Interview von Gareth Joswig

taz: Herr Höfgen, als Vertreter der Modern Monetary Theory machen Sie sich für mehr Investitionen stark. Wie sehen Sie den drohenden Sparkurs in Berlin?

Maurice Höfgen: Wir sparen in eine Krise hinein – das ist wie mit angezogener Handbremse auf die Autobahn fahren. Das kann nur schiefgehen und ist ein Konjunkturprogramm für die AfD. Die Sparpolitik von Anfang der 2000er ist unter dem Motto ‚Rückkehr zur Normalität‘ wieder da. Diese alte Normalität hat in Berlin, aber auch bundesweit einen massiven Investitionsstau verursacht, wie man an fehlenden Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und maroden Schulen sieht. Dabei gibt es angesichts von Rezession und Klimakrise keine Normalität.

Was müsste der Senat stattdessen tun?

Der Senat muss die Wirtschaft ankurbeln für Jobs, aber auch einen funktionierenden Staat – in einer Krise zu sparen, ist schlechte Wirtschaftspolitik. Es ist peinlich, dass wir in der Hauptstadt der viertgrößten Wirtschaftsmacht der Welt acht Prozent Arbeitslosigkeit haben, im Bezirk Neukölln liegt die Unterbeschäftigung sogar bei 16 Prozent: Jeder sechste, der dort Arbeit sucht, findet keine.

In Neukölln gab es eine Streichliste mit einer Vielzahl von sozialen Angeboten, bei denen der Rotstift angesetzt werden könnte. Was bedeutet das?

Streichungen insbesondere im sozialen Bereich sind das Schlimmste, was man machen kann: Es ist ungerecht, weil es die Schwächsten trifft, wenn etwa der Wachschutz an Schulen gestrichen wird, wo es kürzlich noch einen Messerangriff gab, oder Brennpunktzulagen von Lehrkräften in Gefahr sind. Zudem ist es ökonomisch falsch: Wenn man bei den Sozialausgaben spart, haben genau die Inflationsverlierer weniger Geld – also die Menschen, die jeden Cent auch zum Leben brauchen und ausgeben. Das bedeutet weniger Umsätze beim Bäcker, Friseur und der Gastronomie. Die Schwächsten sparen beim Klamottenshopping, Urlaub und Restaurantbesuch, beim kleinen Luxus im beschwerlichen Alltag. Das stellt vor allem kleinere Unternehmen vor Probleme.

Im Interview: Maurice Höfgen

Maurice Höfgen,

Jahrgang 1996, ist Ökonom und Sachbuchautor. Er betreibt einen Youtube-Kanal “Geld für die Welt“ und liefert sich gerne Twitter-Battles mit Neoliberalen. Er arbeitet für den Linken-Abgeordneten Christian Görke im Bundestag, ist aber kein Linken-Mitglied.

Trotzdem soll die Schuldenbremse wieder greifen.

Ein ideologische Festhalten an der Schuldenbremse ist falsch: Die Haushaltsnotlageländer Saarland und Bremen haben die Schuldenbremse mit dem Argument Klimakrise ausgesetzt und damit große Investitionen etwa in Erneuerbare Energien oder Verkehrsprojekte getätigt. Die 5 Milliarden, die Berlin für Klimaschutz ausgeben will, zeigen ja auch, dass es geht, wenn man will.

Warum wird die Schuldenbremse weitgehend befürwortet?

Weil es intiutiv ist, den Staatshaushalt wie den eigenen Haushalt zu führen. Das ideologische Festhalten an der Schuldenbremse ist aber falsch: Der Staatshaushalt ist nicht Oma Ernas Sparschwein. Das ist im Übrigen auch unter den Grünen nicht besser gewesen. Auch der ehemalige Grünen-Finanzsenator Daniel Wesener hat gesagt, dass es bei den Parteien in der Finanzpolitik kaum Unterschiede gebe, und Sparen seit Jahrzehnten eine Tugend sei.

Befürworter der Schuldenbremse verweisen dagegen auf steigende Zinsen und Inflation.

Die Inflation wird nicht durch Schulden angetrieben. Der Alltag ist teurer geworden, weil der Krieg Energie und Rohstoffe schockartig verteuert hat; nicht, weil die Wirtschaft vorher so gut lief oder Löhne stark gestiegen sind. Die Schuldenbremse ist eben keine Inflationsbremse, höchstens eine Bremse für nötige Zukunftsinvestitionen. Und die braucht es in Milliardenhöhe auch bei steigenden Zinsen. Wenn die Wirtschaft brummt, sind höhere Zinsen nämlich viel leichter zu bezahlen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das wäre dann der Privathaushalt. Das ist etwas anderes als der Staatshaushalt. Investition sind gute Schulden. Sie sollen Rendite erbringen. Konsumschulden sind ein Problem. Und ihr Beispiel mit dem Haus sind gute Schulden. Sie investieren und erhoffen sich am Ende eine Rendite, z.B. keine Miete im Alter, Wertsteigerung usw.

    • @JanD:

      Ja, aber Hoffen alleine reicht nicht.



      Das ist der Punkt - es sollte solide und absehbar sein, dass eine Rendite entsteht.

  • Wenns denn nur so einfach wäre.



    Dann kaufte sich jeder Haus und Auto auf Pump und dann gehts im Leben aufwärts und irgend kann man das dann schon irgendwann zurückzahlen.