Ökonom über Weltwirtschaftsforum: "Die Regulierung kommt zu kurz"
Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor der nächsten Krise. Er sagt, den Menschen werde Ordnung nur vorgegaukelt.
taz: Herr Rogoff, Sie bestreiten beim Weltwirtschaftsforum eine Veranstaltung über die "nächste globale Krise". Sind sich die Manager und Spitzenpolitiker der Gefahr bewusst, dass nach der Finanzkrise der Jahre 2008/2009 bald die nächste drohen könnte?
Kenneth Rogoff: Ich befürchte, dass sich mittlerweile eher eine verhängnisvolle Erleichterung durchsetzt. Viele sind einfach froh, dass es nicht zur großen Depression gekommen ist und die Märkte allmählich wieder Kraft schöpfen. Ich habe die Sorge, dass die Politiker auch hier in Davos über die Gefahr einer neuen Krise und einen besseren regulatorischen Rahmen reden, diesen Problemen in Wirklichkeit aber zu wenig Beachtung schenken.
56, lehrt als Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard-Universität in Cambridge/USA. Er ist unter anderem Mitglied im Beirat der US-Notenbank Fed.
Sie fürchten, dass eine neue Spekulationsblase entstehen könnte. Wieso?
Wir haben es mit einem fatalen Mechanismus zu tun. Um die Wirtschaft zu unterstützten und die Banken zu retten, hat die US-Notenbank Fed die Zinsen nahe null gesenkt. Es herrscht eine Schwemme billigen Geldes. Dieses finanziert eine Rallye auf den Aktienmärkten. Investoren tauschen zudem Milliarden US-Dollar gegen Währungen wie den chinesischen Renminbi oder den brasilianischen Real ein, um von den dort höheren Zinsen zu profitieren. Diese Kapitalströme sind spekulationsgetrieben. Sie können sehr schnell die Richtung ändern und einen Zusammenbruch auslösen. Leider unternehmen die Regierungen und Zentralbanken heute viel zu wenig, um diesen Mechanismus zu durchbrechen.
Um sich gegen den Zustrom zu großer Mengen spekulativen Kapitals zu wehren, haben Brasilien und andere Länder Begrenzungen für Investoren eingeführt. Halten Sie es für gerechtfertigt, den freien Markt einzuschränken, um das Entstehen einer neuen Blase zu verhindern?
Brasilien erhebt eine zusätzliche Steuer auf Kapitalimporte. Solche Kapitalverkehrskontrollen können für Schwellenländer ein sehr vernünftiges Mittel sein, um sich gegen massive Geldimporte zu schützen. Die Gefahr besteht ja darin, dass die zufließenden Milliarden die Preise von Immobilien und Wertpapieren in die Höhe treiben. Ändern sich die Bedingungen, ziehen die Investoren ihr Geld aber auch sehr schnell wieder ab, was zum Zusammenbruch des künstlichen Booms, Firmeninsolvenzen und Arbeitslosigkeit führen kann.
Unternehmen die G-20-Staaten und der internationale Währungsfonds genug, um sich gegen neue Fehlentwicklungen zu wappnen?
Nein, die Regulierung der Finanzmärkte kommt entgegen den offiziellen Ankündigungen zu kurz. Die vorherrschende Strategie besteht eher darin, den Leuten vorzugaukeln, alles sei wieder in Ordnung. Aber das stimmt nicht. Bisher haben wir nur eine massive, teure Intervention der Regierungen erlebt, um den Zusammenbruch wichtiger Banken zu verhindern. Der neue legislative Rahmen, der die nächste Krise unwahrscheinlicher machen könnte, fehlt aber noch. Wenn es so weitergeht, stecken wir in einigen Jahren wieder im Schlamassel.
Welche Maßnahmen müssten die G-20-Staaten ergreifen?
Notwendig wären beispielsweise viel strengere Anforderungen an das Eigenkapital, das die Banken zur Sicherheit zurücklegen müssen. Das augenblickliche gültige Basel-II-Abkommen, das diese Fragen regelt, ist ein Witz. Und auch die gegenwärtige Fortentwicklung reicht bei weitem noch nicht aus. Die Banken sollen nur verpflichtet werden, für risikoreiche Geschäfte einige wenige Prozent eigenen Geldes in Reserve zu halten. Das allerdings hält sie nicht davon ab, mit leichten Änderungen weiterzumachen wie bisher.
INTERVIEW: HANNES KOCH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Zweifel an Vorwürfen wegen sexueller Belästigung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“