Ökoauto: Zwischen Bleifuß und BlueMotion
In der VCD-Liste umweltfreundlicher Autos holen deutsche Hersteller auf. Doch die Japaner bleiben vorn. Bei Anbietern wie Volkswagen bleiben die Ökofahrzeuge Nischenprodukte.
Die umweltfreundlichsten Autos in Deutschland kommen noch immer aus Japan. Doch deutsche Hersteller holen auf. Zwar wird die Gesamtwertung der aktuellen Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschlands (VCD) wie schon im letzten Jahr von den Hybrid-betriebenen Modellen Honda Civic und Toyota Prius angeführt. Erst auf Platz 7 folgt als erstes deutsches Modell der VW Polo Blue Motion. Bei der nach Fahrzeugsparten unterteilten Wertung stehen die viel gescholtenen Deutschen aber deutlich besser da als noch vor einem Jahr.
So liegen in der Kompaktklasse drei Autos des Volkswagenkonzerns direkt hinter dem führenden Civic. Und in der Kategorie Familienautos kamen gleich vier BMW-Modelle unter die Topten. Der Grund: Ab September bringt BMW seine Efficent-Dynamics-Modelle auf den Markt, die unter anderem mit einer Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung ausgerüstet sind. VW stellte am Mittwoch der Presse erstmals einen Golf mit sparsamerer Dieseltechnik vor und hat zudem einen Golf 1,4 mit Benzinmotor und sieben Gängen im Programm. Die meisten dieser Fahrzeuge liegen schon jetzt unter dem in der EU für 2012 angestrebten Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer. "Es geht doch", sagte Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD. "Klimaschutz ist machbar." Und Hermann-Josef Vogt vom VCD-Bundesvorstand pflichtete bei: "Wir begrüßen, dass die deutschen Autohersteller endlich auch auf verbrauchsarme Pkw setzen."
Doch das Lob der deutschen Hersteller fand schnell wieder sein Ende. Denn die sparsamen Modelle seien zum Beispiel bei VW noch Nischenprodukte, sagte Lottsiepen. Gleichzeitig würden weiterhin die Instinkte der "Bleifußfraktion" bedient - zum Beispiel mit dem Golf R 32 3,2 V6, dessen 250 PS für einen CO2-Ausstoß von 255 Gramm sorgen. "Die Spritspar-Elemente müssen bei Audi und VW Standard werden", forderte Lottsiepen. BMW sei in diesem Punkt weiter und setze die neue Technik nach und nach in allen Modellen ein.
In seiner aktuellen Liste stellt der VCD 350 Fahrzeuge vor und bewertet sie unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit. 71 Modelle empfiehlt der Verband, der sich als umweltfreundliche Alternative zum ADAC versteht, zum Kauf. Ihr Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid liegt bei weniger als 140 Gramm pro Kilometer. Doch neben dem CO2-Ausstoß spielen auch Lärmbelastung und der Ausstoß von Krebs erregenden und anderen Schadstoffen eine Rolle.
Deshalb taucht zum Beispiel der Smart CDI Diesel nicht auf. Er wird zwar vom Unternehmen als CO2-Champion beworben, weil er tatsächlich nur 88 Gramm des Treibhausgases pro Kilometer in die Luft bläst. Hinzu kommen aber wegen eines ungeregelten Filters viel zu viele Rußpartikel. "Auch andere Hersteller rüsten ihre Fahrzeuge nachträglich mit so einem veralteten System aus", warnt Lottsiepen die Autokäufer. Deshalb müsse man sich sehr genau beim Händler erkundigen, welchen Filter das Fahrzeug besitzt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein