■ Öko-Tips: Gift im Kompost
Dioxine sind überall in der Umwelt zu finden, auch im Kompost. Ob die Belastung in der Grünzeugdeponie besonders hoch ist, wollte die Hamburger Umweltbehörde wissen. Ein Großversuch ergab, daß sich Dioxine tatsächlich neu bilden. Dieser zusätzliche Anteil machte etwa zehn Prozent aus. Wie die zusätzlichen Dioxinmengen entstehen, ist derzeit unklar. Möglicherweise bilden sie sich aus Holzschutzmitteln das über belastete Späne oder ausländische Obstkisten in den Bioabfall gerät. Auch chlororganische Pestizide wie Lindan oder DDT, die auf Südfrüchte gespritzt werden, könnten bei der „Erbrütung“ von Dioxinen eine wichtige Rolle spielen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen