Öko-Ernährung aus dem Wasser: Algensuppe statt Makrele
Die Alge gilt als Hoffnung für nachhaltige Essensproduktion. Eine Firma macht aus ihr Fischöl–Kapseln, für die kein Tier sterben muss.
In zahlreichen Projekten wird mittlerweile zum Potenzial der Algen geforscht. Und so manches Unternehmen gründet auf den grünen Organismen ein Geschäftsmodell: Die schwedische Firma Simris Alg will mit der Alge sogar die Meere vor weiterer Überfischung bewahren. Sie stellt vor allem Nahrungsergänzungsmittel mit Ölen her, die in Fischen wie Sardinen oder Makrelen vorkommen.
„Warum den Umweg über den Fisch nehmen, wenn es auch direkt geht?“, fragt Algenbäuerin Frederika Gullfot. Sie rechnet vor: Um eine Dose voller Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren herzustellen, müsse man 600 Sardinen verarbeiten. „Das sind rund 100 Kilo Fisch. Und warum enthält der Fisch Omega-3? Weil er Algen frisst“, sagt Gullfot. „Das kann man also auch direkt haben, ohne die Meere deswegen leerfischen zu müssen.“
Die Idee dazu hatte die Biologin, als sie an der Abteilung für Biotechnik der Technischen Hochschule in Stockholm über Enzyme in den Zellgeweben von Pflanzen promovierte: Könnte die Züchtung von Algen eine Geschäftsidee sein?
Nach dem Besuch einer Algenkonferenz in den USA gründete Gullfot 2010 die Mikroalgenzucht für Produkte im Bereich Nahrungsergänzungsmittel, Tierfutter und Kosmetika. Das Hauptprodukt: eine Alternative zu konventionellem Fischöl. Seit 2016 ist Simris Alg an der Nasdaq First North notiert, einem Stockholmer Börsenplatz „für kleinere Unternehmen mit einer großen Vision“. Derzeit hat die Firma 2.600 Aktionäre.
Chemische Fabriken im Miniformat
Die Produktion ist in Südschweden angesiedelt. „Algen brauchen viel Sonnenlicht“, erklärt Gullfot. Schonen, eine traditionelle Region für Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion im äußersten Süden des Landes, sei dafür der beste Platz.
Das erste selbst produzierte Omega-3-Öl konnte das Unternehmen 2013 präsentieren. Am Anfang steht eine grüne Algensuppe, die in kilometerlangen Röhren in großen Gewächshäusern schwappt. Nach mehreren Zwischenschritten landet die Masse in großen Fotobioreaktoren, bis ihre Zelldichte erlaubt, die Algen ernten zu können. Mit Zentrifugen wird eine festere Substanz geschaffen, aus der das Öl gepresst werden kann.
„Mikroalgen sind unheimlich faszinierend“, schwärmt Gullfot. „Einzellige Pflanzen, die von Photosynthese leben und eine der Bedingungen für das Leben auf der Erde sind. Chemische Fabriken im Miniformat, die in allen wässrigen Umgebungen auf unserem Planeten vorkommen.“ Ihren gesamten Stoffwechsel verwendeten sie dazu, um chemische Substanzen, Pigmente und Antioxidantien zu produzieren – und eben Omega-3.
Rohöl aus Algen
Wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe und wegen ihres schnellen Wachstums gilt die Alge als Hoffnungsträgerin, eine stark wachsende Weltbevölkerung nachhaltig mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Die Algen werden auch als Alternative zu fossilen Brennstoffen gehandelt.
Auch das probiert Simris Alg. Der Gewinn von Biotreibstoff sei zwar schon auf Versuchsebene erprobt, aber noch nicht rentabel, sagt Gullfot. Das Rohöl aus Algen sei fossilem Rohöl sehr ähnlich. Verglichen mit dem Rapsanbau könne die Algenzucht unter mitteleuropäischen Klimabedingungen theoretisch 22-mal mehr Öl pro Hektar liefern, erklärt sie.
Jetzt muss nur noch der Verkauf richtig in Gang kommen. In Schweden ist die Firma in mehreren Handelsketten präsent, aber per Webshop dürfen die Omega-3-Kapseln bislang nur in Nicht-EU-Länder wie beispielsweise der Schweiz verkauft werden. Denn in der EU sind Lebensmittel aus gezüchteten Kieselalgen neu und müssen erst genehmigt werden. Das dauere, klagt die Unternehmerin. „Aber im Sommer sind wir auch in der EU auf dem Markt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig