Öko-Caravan: Urnachhaltig und ganz arg leiwand
Eine österreichische Firma fertigt einen „autarken Wohnwagon“ mit Solar- und Grünkläranlage. Darin kann man jetzt probewohnen.
Fanni ist eine Art Vehikel, um Christian Frantals Idee vom autarken, natürlichen Wohnwagen besser zu promoten. Eigentlich will der Mittvierziger diese nämlich verkaufen: Wohnwagen, die „leiwand“, also cool, „nachhaltig und mobil“ sind.
Mit der Firmengründung im März 2013 startete Frantals eine Crowdfunding-Kampagne, die 70.000 Euro für einen ersten Prototypen einbrachte. Bewusst ging der Gründer nicht zur Bank, das Geld sollte von „Menschen, die an die Idee glauben“, kommen. Jetzt hat er immerhin schon zwölf Wohnwagen abgesetzt.
Das Hotelzimmer ist zum Probewohnen da, eine komplett autarke Version, ausgestattet mit Biotoilette, Grünklär- und Inselsolaranlage. „Wir wollen schließlich die Autarkie erlebbar machen“, sagt Christoph Raz vom Wohnwagon-Team. „Dabei soll beantwortet werden: Wie viel Strom, wie viel Wasser brauche ich wirklich? Wie viel brauche ich, um gut zu leben?“

taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Ein Anzeiger informiert darüber, wie hoch der Verbrauch ist und wann die Vorräte zur Neige gehen. Wer mit der gespeicherten Energie und den Wasservorräten nicht auskommt, kann auf das öffentliche Strom- und Wassernetz zurückgreifen.
Der Wohnwagon ist variabel: Eine Variante zum Selbstzusammenbasteln startet bei 45.000 Euro, bei voller Autarkie und kompletter Einrichtung pendeln die Preise Richtung 100.000 Euro. Die Projektsumme wird zu Beginn geklärt, dann folgt eine Anzahlung von 12.000 Euro. Die nächsten Teilzahlungen werden je nach den einzelnen Bauabschnitten abgestottert.
Sumpfpflanzen reinigen das Wasser
Über Autarkieniveau, Inneneinrichtung und Größe entscheiden die KundInnen. Die kleinste Variante ist 15 Quadratmeter groß, die größte – mit Erker – misst 32 Quadratmeter. „Seminarraum, Yoga-Studio oder Waldkindergarten“, für das Team sind viele Möglichkeiten vorstellbar. Einen Gastronomie-Wagen gibt es sogar schon.
Die autarken Versionen beinhalten entweder eine Solaranlage für den Sommer oder die voll autarke Anlage für die Ganzjahresnutzung. Außerdem ist ein Wasserkreislaufsystem mit Grünkläranlage auf dem Dach im Angebot. Spezielle Sumpfpflanzen reinigen das benutzte Wasser zur Wiederverwendung. Im Winter sorgt eine Holz-Solar-Heizung oder eine Elektroheizung für Wärme.
Produziert wird möglichst regional und ressourcenschonend. Verarbeitet werden österreichische Schafwolle, Lehmputz und Lärchenholz. Am Ende soll ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Produkt herauskommen. Jedes Modell wird individuell und von Hand gefertigt. Wer seinen Wohnwagon während der Fertigung besuchen möchte, kann in die Werkstatt im niederösterreichischen Pernitz kommen und auch mal mitschrauben. Damit es besser hält.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen