Öffentliches WLAN für Berlin: So langsam funkt‘s
Der Senat hat endlich den Vertrag mit seinem Wunsch-Anbieter unterzeichnet. Auch die BVG will das drahtlose Netz in U-Bahnhöfen ausbauen.
Drahtloses Internet ist ein Sinnbild für schnelles, reibungsloses Funktionieren. Beim Aufbau eines öffentlichen WLAN in Berlin vermeint man dagegen das Knirschen rostiger Zahnräder zuhören, so langsam kommt das Projekt voran. Als es im Juli hieß, der Senat habe mit der abl GmbH aus Fürth endlich den passenden Anbieter gefunden, schien alles sich zu fügen. Nun hat es wieder Monate gedauert, um einen Vertrag abzuschließen. Das bestätigte die Senatskanzlei am Donnerstag.
Es seien eben detaillierte Absprachen nötig, sagte Senatssprecher Bernhard Schodrowski zur taz. Über die konkreten „Hotspots“ – also die Standorte der Router – lasse sich noch nichts sagen. Klar sei, dass es um die „innere Innenstadt“ gehe, es aber auch dort keine flächendeckende Abdeckung gebe.
Im Juli war bekannt geworden, dass rund 650 „Hotspots“ vor allem in touristisch frequentierten Bereichen eingerichtet werden sollen. Der Netzzugang soll ohne Registrierung möglich sein. Der Anbieter refinanziert das durch Werbung und erhält 170.000 Euro Anschubförderung vom Land Berlin.
Nils Jahn, Vertriebsleiter von abl, bestätigte der taz, dass es noch keine definitive Standortliste gebe. Die werde nun mit Senat und Bezirken abgestimmt, wobei oft auch der Denkmalschutz ein Wörtchen mitzureden habe. Fest stünden im Prinzip fünf zentrale Orte: das Brandenburger Tor, der Gendarmenmarkt, das Rote Rathaus, die Philharmonie und das Theater des Westens.
Zielvorgabe Sommer 2016
„Die Planung geht jetzt erst richtig los“, so Jahn. „Die Geräte werden im Dezember bestellt, ab Februar installieren wir sie.“ Bis Sommer 2016 sollen die meisten Zugangspunkte in Betrieb sein.
Gute Nachrichten gibt es derweil von der BVG: Der WLAN-Testbetrieb im Bahnhof Osloer Straße sei fehlerfei verlaufen, die Nutzer seien sehr zufrieden gewesen, sagte Sprecherin Petra Reetz. Deshalb wolle man das Angebot langfristig auf alle U-Bahnhöfe ausdehnen. „Jetzt müssen wir eine finanziell tragfähige Lösung finden und dann den Betrieb ausschreiben“, so Reetz. „Das dauert, aber wir haben den Ehrgeiz, noch 2016 weitere Bahnhöfe mit WLAN auszustatten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher