Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Olympia doch bei ARD und ZDF?
Die Verhandlungen über Livebilder von den Olympischen Spielen schienen gescheitert. Doch nun hört es sich so an, als könnte es doch eine Annäherung geben.
2015 hatte der Eurosport-Eigentümer Discovery sich die TV-Rechte für fast ganz Europa für rund 1,3 Milliarden Euro gesichert. ARD und ZDF kündigten umgehend an, in Verhandlungen treten zu wollen, um die Spiele doch live bei sich zeigen zu dürfen. „Dafür sind wir bereit, vergleichbare Preise wie bisher zu zahlen“, sagte der damalige ARD-Vorsitzende Lutz Marmor.
Doch das war wohl nicht genug. 150 Millionen Euro soll Discovery angeblich für die Rechte gefordert, 100 Millionen sollen die öffentlich-rechtlichen Sender geboten haben. Bestätigt wurden diese Zahlen nicht. Klar war im November 2016 nur: „Die langwierigen Verhandlungen sind … gescheitert“, schrieb das ZDF. Zuvor hatte ARD-Intendantin Karola Wille im taz-Interview gewarnt, man werde den Deal „nicht zu jedem Preis“ machen.
Doch jetzt gibt es wohl wieder eine Annäherung. „Wie die öffentlich-rechtlichen Sender hat auch Discovery immer betont, dass es uns ein Anliegen ist, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die die Olympischen Spiele wertschätzen“, zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung Susanne Aigner-Drews, Deutschland-Chefin von Discovery.
Kreist die Friedenspfeife?
ARD und ZDF bestätigen auf Nachfrage „Gespräche mit Discovery“. Ein ZDF-Sprecher betont, dass man schon im Herbst angekündigt habe, „mit Discovery über Highlights und News zu reden“. Highlights und News bedeuten: Zweitverwertung in Form von Zusammenfassungen in den Nachrichten- und Sportformaten.
Doch geht es wirklich nur noch um Highlights und News? Das Statement der Discovery-Chefin klingt zumindest sehr danach, als kreise gerade die Friedenspfeife in der ARD-ZDF-Eurosport-Verhandlungsrunde.
Zwar legen ARD und ZDF Wert auf die Feststellung, dass es eine abgeschlossene Vereinbarung bisher nicht gebe. Aber ein klares Verneinen, dass doch noch um Live-Übertragungsrechte gefeilscht wird, gibt es auch nicht. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont, dass man ja schon im vergangenen Jahr angekündigt habe, sich darum zu bemühen, „Sublizenzen an den Olympischen Spielen zu akzeptablen Bedingungen zu erwerben“.
Einigung müsste bald kommen
Und Sublizenzen kann alles heißen: Liveübertragungen und/oder Zusammenfassungen. In der Schweiz, in Großbritannien und in Österreich hat Discovery bereits Sublizenzen an öffentlich-rechtliche Sender verkauft.
Allerdings müsste für eine Einigung in Deutschland entweder Discovery den Öffentlich-Rechtlichen beim Preis entgegenkommen oder ARD und ZDF müssten sich bei den Inhalten auf Discovery zubewegen und für ihre „vergleichbaren Preise wie bisher“ schlicht in Kauf nehmen, dass es dafür dann weniger Sportarten zu zeigen gibt.
Und eine Einigung müsste bald erfolgen, denn es hieß immer wieder, dass ARD und ZDF ein solches Ereignis nur mit großem Vorlauf planen könnten (2014 in Sotschi waren 450 MitarbeiterInnen im Einsatz). Dann platzten die Verhandlungen. Da waren es noch 14 Monate bis zu den nächsten Spielen, jetzt sind es noch gut 6 Monate bis zur Eröffnung von Pyeongchang 2018.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?