Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Katrin Vernau wird WDR-Intendantin
Die Verwaltungsdirektorin setzte sich am Donnerstag in einer Stichwahl gegen den „Tagesthemen“-Moderator Helge Fuhst durch. Sie folgt auf Tom Buhrow.
Vernau setzte sich am Donnerstag in Köln in einer Stichwahl des Rundfunkrats gegen „Tagesthemen“-Moderator Helge Fuhst (40) durch. Ihre sechsjährige Amtszeit beginnt am 1. Januar kommenden Jahres.
Buhrow gibt sein Amt Ende 2024 vorzeitig ab. Der 65-jährige leitet den in Köln ansässigen Sender seit 2013 und gehört zu den bekanntesten Fernsehjournalisten Deutschlands. Er kündigte im Dezember an, für eine dritte Amtszeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Sein Vertrag läuft zum Jahresende aus.
Vier Kandidaten für den Rundfunkrat
Ursprünglich hatten sich vier Kandidaten zur Wahl gestellt, doch keiner von ihnen erreichte am Donnerstag im ersten Wahlgang die Mehrheit – also mindestens 28 Stimmen von 55 Stimmen. Deshalb kam es zur Stichwahl der beiden Bestplatzierten. Die Stimmverteilung im ersten Wahlgang fiel so aus: Vernau bekam 17 Stimmen, Fuhst 16, WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn 15 und ZDF-Washington-Studioleiter Elmar Theveßen 7 Stimmen.
Der WDR ist die größte Anstalt im öffentlich-rechtlichen Senderverbund der ARD. Der Rundfunkrat wählt den Intendanten. Das ist das Kontrollgremium aus ehrenamtlichen Vertretern vieler Gruppen, die einen Querschnitt der Bevölkerung repräsentieren sollen. Zum Beispiel schicken der Landtag, Städtetag, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände Vertreter in das Gremium, das im Wesentlichen die Programmarbeit eines Senders überwacht.
Vernau ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und hat bereits Erfahrungen als Intendantin einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Für ein Jahr hatte sie ab September 2022 das Amt beim RBB inne. Sie ist nach Monika Piel die zweite Frau an der Spitze des WDR.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich