: „Ödipus“ aus Korea open air
Erstmals in Deutschland sind heute und morgen am Haus der Kulturen der Welt unter freiem Himmel zwei Teile der „Ödipus“-Trilogie von Kim Ara und ihrer Company Muchon zu sehen. Die Regisseurin Kim Ara ist die einzige weibliche Avantgardetheatermacherin Süd-Koreas und so etwas wie eine östliche Ariane Mnouchkine. Während diese asiatische Theaterformen adaptiert, schaut Kim Ara auf die Wurzeln des westlichen Theaters. Wobei sie in der schicksalhaften Geworfenheit des Ödipus in der Welt der griechischen Tragödie ein buddhistisches Lebensgefühl entdeckt und mit ihrem zwanzigköpfigen Ensemble garantiert psychologiefrei in Szene gesetzt hat.
Kim Aras „Theater“ in Korea ist ein Reisfeld zwischen den Bergen, und sie arbeitet dort vor allem mit Darstellern, die keine klassische Schauspielausbildung haben. Der Schwerpunkt liegt auf dem choreographisch-musikalischen Ausdruck, geschult an asiatischen Kampftechniken. Auch Live-Musik gehört stets dazu.
Hier im Bild: der Schauspieler Moungleal Nam. Teil 1 der Arbeit ist heute ab 23 Uhr zu sehen, Teil 2 morgen ab 21 Uhr. peko/Foto: HdKdW
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen