piwik no script img

Occupy am Berliner ReichstagKritiker umzingeln Parlament

8.000 Menschen bilden am Samstag eine Kette um Reichstag und Parlamentsgebäude. Alt und Jung, Bürgerlich bis Links vereint sich in Kritik am Finanzsystem. Polizei beschlagnahmt Zelte.

Klare Ansage: Demonstranten am Samstag im Berliner Regierungsviertel Bild: dpa

Um kurz nach 14 Uhr fassen sich die Demonstranten an den Händen - die Menschenkette um den Reichstag schließt sich. Mit Pfeifen, Sirenen, Trommeln und Tröten lärmen sie derart laut, dass es auch im nahen Kanzleramt zu hören sein muss. Zwar kommt es nicht zur geplanten Umzingelung auch dieses Gebäudes, das aber trübt den Gesamteindruck an diesem sonnigen Samstag angesichts von über 8.000 Teilnehmern nicht.

Bei der Formierung des Demozugs am Washingtonplatz knapp anderthalb Stunden zuvor zeigt sich, welch verschiedene Menschen sich hier unter dem Motto "Banken in die Schranken" zusammengefunden haben. Schüler und Studenten, sind gekommen, aber auch viele ältere, bürgerlich ausschauende Leute. Samba-Gruppen und vier Wagen mit Musik und Rednern begleiten die Protestler. Alle Anwesenden vereint die Wut darüber, dass die "Finanzmärkte die Politik vor sich hertreiben, wie sie wollen", wie ein älterer Demonstrant sagt. Verschiedene Parteien wie Linke, Grüne, Kommunistische Partei zeigen Flagge, ebenso Ver.di und IG Metall, die Antifa und die streikenden Mitarbeiter der Charité.

Für die meisten Demonstranten ist ihre Anwesenheit eine politische Angelegenheit, schlechte Erfahrungen mit der Finanzwelt haben offenbar nur wenige gemacht. "Dazu habe ich doch viel zu wenig Geld", sagt einer; "ich habe mein Geld immer konservativ angelegt, deswegen ist mir noch nichts passiert", ein anderer. Dennoch können sie sich mit den zwei zentralen Forderungen der Demonstration, Banken entmachten und Reichtum umverteilen, identifizieren. Auch Hans-Christian Ströbele, grüner Bundestagsabgeordneter aus Kreuzberg, schließt sich der Demo an. Er ist froh, dass die Bevölkerung endlich Druck ausübt: "So kann es nicht weitergehen", sagt er, "wenn einer in der Finanzwelt hustet, wird die ganze Tagesordnung im Bundestag über den Haufen geworfen."

Auf dem Weg zum Sitz des Bundestags ziehen die Demonstranten am Protestzeltlager der Occupy-Bewegung am Bundespressestrand vorbei, einige aus dem Camp schließen sich der Demo an. Beim Erreichen der Reichstagswiese stockt die Organisation etwas, Fahrradkuriere von Attac und Campact sorgen aber dafür, dass die Menschenkette um Reichstag und Paul-Löbe-Haus doch noch gelingt.

Auf der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor zeigt sich Christoph Bautz, Mitbegründer von Campact, entsprechend zufrieden: "Eine neue Bewegung gegen die Macht der Banken entsteht", ruft er, "und dieser Bürgeraufstand macht der Politik Angst!" Er betont den proeuropäischen Charakter der Bewegung gegen die Macht der Finanzmärkte, die nun auch im bürgerlichen Lager Fuß fasse. Es ist jedoch der Satz eines jungen Teilnehmers des Occupy-Protestcamps, der alle Demoteilnehmer auf der Kundgebung vereint: "Wenn die Politik nichts gegen die Bankenkrise machen kann, dann ist das keine Bankenkrise mehr, sondern eine Krise der Politik!"

Am Ende der Veranstaltung geht es dann wieder einmal ums Kampieren: Die Polizei beschlagnahmt 18 Zelte, die die Protestler auf dem Platz des 18. März am Brandenburger Tor aufgestellt haben. Auf einer abends dort stattfindenden Asamblea hagelt es Platzverweise. Laut Polizei wurden insgesamt sechs Menschen vorläufig festgenommen, es wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Silvia

    aaaaaaaaaahhh RUDI mein lieblingsthema-komm wir machen zweierasamblea um den bilderberger-aristo-satano-bluts-verwandtschafts-okkultenrotz der NWO....hab'ich bock drauf...pass auf:

    du legst vor ich zieh nach...

     

    die ionosphäre ist nunmehr angereichert den superspiegel der durch die technologie unserer medienmogule eingerichteten superprojektor über die haarp einrichtungen in betrieb zu nehmen.unser epigenetischer code ist per nahrung soweit manipuliert bestimmte frequenzen unseres bewußtseins zu aktivieren,sobald sich die unbegriffenen mächte auf ihren jesus geeinigt haben,der dann per tesla-super-untertasse auf die erde niederfährt,um uns alle von unserem leid zu erlösen....na? kannse den toppen?

  • RK
    Rüdiger Kalupner

    Die Steigerungslogik der Einzel-Krisen in der vorrevolutonären Phase des Weltindustriesystems dürfte über die 'Krise der Politik' weit hinausgehen.

     

    Ich sehe diese Phasen wie folgt: Den Anfang macht die

    US-Subprime-Hypo-/Immobilien-Krise -> (= diese erzeugte)

    -> US-Großbanken-Krise ->

    globale Finanzsystem-Krise ->

    Wirtschafts-Wachstums-Krise in den frühentwickelten Industriestaaten ->

    Griechenland-Refinanzierung-/Überschuldungs-Krise ->

    EURO-Hochrisiko-Hochzins-/Überschuldungs-Krise ->> ( ->> = diese wird erzwingen)

    EU-2%BIP-Wachstumszwang-Regime- / Ancien2%régime-Krise ->>

    Rettung des EURO durch die TINA-Revolution/Sturz-des-2%Regimes und Implementierung eines öko-sozialen Umfinanzierungs-Ansatzes, der auf den KREATIVEN Evolutionpfad (= Reich der Freieheit) führt.

     

    Wir erleben also eine umfassende, zeitlupenartige Epochenwechsel-Krise im Weltindustriesystem. Wir sind Zeuge einer vorrevolutionären Phase hin auf eine neue, nachhaltige Art des Wirtschaftens, eine KREATIVE Art der Politik und eines epikureischen, selbstleistungs-orientierten Lebenstils.

     

    Die Teilkrisen steuern also auf ein Exodus-Szenario aus dem 2%BIP-Zwangsrégime à la Rumpelstilzchen zu. Wenn bekannt wird, welche konkrete fast-geheime Macht-Nr.1 dahinter versteckte und welche trickreichen Steuerungsinstrumente man managte, wird ein euphorischer Epochenwechsel-Start zu erleben sein. Er führt uns ins Reich-der-FREIHEIT und der KREATIVEN, d.h. in die evolutionsprozess-logisch folgende Fortschrittsordnung-des-(öko-sozial)KREATIVEN-ORDOliberalismus.

     

    Sahra+Oskar Lafontaine (= KREATIVER Sozialismus) sowie Angela+Kurt Biedenkopf (= weiterentwickelter ORDOliberalismus für ein 'nachhaltiges Wirtschaften') haben das schon evolutionsprojekt-konkret erkannt. Sie konkurrieren um die Exodus-Starter-Ehre.

     

    Nur die OccupyGemeinde hat es noch nicht kapiert.