Oberstes Gericht in Pakistan: Ayesha Malik ist die Erste
Erstmals seit der Staatsgründung zieht eine Frau in den Obersten Gerichtshof Pakistans ein. Schon zuvor setzte sie sich für Frauenrechte ein.
![Porträt der Richterin Ayesha Malik Porträt der Richterin Ayesha Malik](https://taz.de/picture/5323383/14/malik-1.jpeg)
Die 55-Jährige wurde medial von vielen Seiten in ihrem neuen Amt begrüßt. „Ihre Anwesenheit wird den Obersten Gerichtshof in vielerlei Hinsicht bereichern, unter anderem dadurch, dass sie endlich die Perspektive einer Frau in das höchste Gericht Pakistans einbringt, die schockierenderweise 74 Jahre lang gefehlt hat“, äußerte sich Reema Omer, Rechtsberaterin für Südasien bei der Internationalen Juristenkommission ICJ. Es müsse aber noch viel getan werden, damit solche Ernennungen nicht von einer Laune des Obersten Richters abhingen. Positive Rückmeldungen kamen unter anderem auch von der US-amerikanischen wie der deutschen Botschaft.
Die Abgeordnete Aliya Hamza Malik der regierenden Tehreek-e-Insaf-Partei (PTI) nannte es gar „historisch“. Malik in dieser Position lässt auf eine Stärkung der Rolle der Frau innerhalb der islamisch und konservativ geprägten Gesellschaft hoffen. Denn beim Thema Gleichberechtigung gibt es vieles nachzuholen.
Doch leicht war der Weg Maliks an diese Position keineswegs. Sie stieß zunächst auf Widerstand eines großen Teils der Anwaltschaft. Einige Kollegen drohten mit Streiks, sollte sie in den Obersten Gerichtshof einziehen. Im vergangenen September lehnte der Justizausschuss noch die Ernennung von Malik ab, nachdem sich vier von acht Mitgliedern gegen sie aussprachen. Als Grund wurde das zu geringe Dienstalter der heute 55-Jährigen genannt. Verhindern konnten die Gegner ihre Berufung aber nicht.
„Women in Law Pakistan“ verteidigt Ernennung
Die Organisation „Women in Law Pakistan“ verteidigte ihre Ernennung. Sie wurde ein zweites Mal von der pakistanischen Justizkommission für das Amt vorgeschlagen und konnte sich mit fünf von diesmal neun Stimmen durchsetzen.
Die vergangenen Jahre war Malik als Dozentin und seit 2012 als Richterin am Obersten Gericht von Lahore, der zweitgrößten Stadt des Landes, tätig. Eine von Maliks bemerkenswerten Entscheidungen war es, Jungfräulichkeitstests wie den „Zweifingertest“ in der pakistanischen Provinz Punjab im vergangenen Jahr als rechtswidrig zu erklären.
Bei der diskriminierenden Untersuchung wie dem „Zweifingertest“ soll nach Vergewaltigungsfällen mit dem Einführen von zwei Fingern der Grad der sexuellen Aktivität einer Frau ermittelt werden, was teilweise in die Beurteilung von Fällen einfloss. Doch dies habe „keinen forensischen Wert“, urteilte Malik 2021.
Die Mutter von drei Kindern machte ihr Abitur in London und studierte in Pakistans größter Stadt Karachi sowie in den USA an der Harvard Law School. Sie ist zudem Mitglied der International Association of Women Judges (IAWJ), einer Initiative zur Stärkung der Rolle der Frau durch Gleichberechtigung und Gerechtigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit