Oberster Datenschützer rügt Regierung: Datenschutz nicht verbessert
Die Regierung wollte den Datenschutz verbessern. Bisher habe sie nur wenig getan, so Peter Schaar. Den Bürgern wird das Thema immer wichtiger.
BERLIN taz | Deutschlands oberster Datenschützer Peter Schaar hat die Bundesregierung am Dienstag deutlich kritisiert. Bei der Vorstellung seines aktuellen Tätigkeitsberichtes sagte Schaar, von den Verbesserungen zum Datenschutz, die Union und FDP in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hätten, seien nur wenige auf den Weg gebracht und keine umgesetzt worden.
Die Regierung hatte zu Beginn der Legislaturperiode beschlossen, gegen die Überwachung am Arbeitsplatz vorzugehen und eine Stiftung Datenschutz einzuführen. Außerdem hatte sie angekündigt, die seit dem 11. September 2001 drastisch verschärften Sicherheits- und Anti-Terror-Gesetze einer Überprüfung zu unterziehen.
Einen konkreten Gesetzentwurf gab es bislang aber nur beim Beschäftigtendatenschutz. Den Entwurf hatte die Regierung letztes Jahr vorgelegt, als Reaktion auf die Datenskandale bei Lidl, Bahn und Telekom. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar kritisierte an dem Entwurf, dass die heimliche Videoüberwachung zwar verboten, die offene Überwachung dafür aber ausgeweitet werden solle.
In anderen Bereichen seien die Ankündigungen der Regierung laut Schaar ganz auf der Strecke geblieben. So hatte Thomas de Maizière (CDU) in seiner Amtszeit als Innenminister angekündigt, ein "Rote-Linie-Gesetz" zum Datenschutz im Internet auszuarbeiten. Doch bei der Ankündigung sei es geblieben. Es liege nicht einmal ein diskussionsfähiger Entwurf vor. Wie es mit dem "Rote-Linie-Gesetz" unter de Maizières Nachfolger Hans-Peter Friedrich (CSU) stehe, sei unklar: "Ich weiß nicht einmal, ob das überhaupt noch verfolgt wird."
Wegen eines anderen Versäumnisses kämen laut Schaar Strafzahlungen in bis zu zweistelliger Millionenhöhe auf die Bundesrepublik zu: Der Europäische Gerichtshof hatte die Unabhängigkeit von Datenschutzaufsichtsbehörden verlangt. Die EU-Vorgaben seien aber in Deutschland nicht eingehalten worden.
Der Bevölkerung scheint die Gefahr, ausspioniert zu werden, indes immer bewusster zu werden: Die schriftlichen Anfragen von besorgten Bürgern bei Peter Schaar sind in den vergangenen beiden Jahren um die Hälfte gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten