Oberösterreichischer Landeskulturbeirat: Anstreichers Aufstieg
Odin Wiesinger publiziert in rechtsextremen Medien. Nun soll der Maler in den oberösterreichischen Kulturrat berufen werden.

Wiesinger, der auf den Namen Manfred getauft wurde, ist in der pennalen schlagenden Burschenschaft Scardonia zu Schärding aktiv und hat seinen „Couleur-Namen“ als Künstlernamen übernommen. Der germanische Kriegsgott und Göttervater dürfte auch einen großen Teil seines bildnerischen Werks inspiriert haben. Für das Rechtsextrementreffen „Verteidiger Europas“ in Linz stiftete er 2016 eine Grafik namens „Verteidiger Europas“ – einen Jüngling mit Holzschwert, die auf dem Kongress versteigert wurde.
Viele der Bilder des 1961 im oberösterreichischen Andorf geborenen Malers zeigen Soldaten in der Ästhetik der dreißiger Jahre. Eine seiner Werkreihen trägt den Titel „Endsieg“. Einschlägig ist auch sein Ölbild eines Burschenschafters der schlagenden Verbindung Olympia, der vor einer großdeutschen Karte posiert, auf der Deutschland, Österreich, Südtirol, Tschechien und Teile Polens zusammengefasst sind.
Wiesinger ist stolz darauf, sich immer schon den Trends in der Kunst verweigert zu haben. Zum überwiegenden Teil sei die offizielle Kunstszene für ihn „die Diktatur des Hässlichen, Minderwertigen, Würde- und Maßlosen“, verkündete er 1998 in einem Interview mit dem deutschen Rechtsaußenblatt Junge Freiheit: „Verschüttete und verschmierte Farbe nach Art der Primaten in der Malerei, Pornografie und Gestammel auf den Bühnen.“ Das ließe sich in allen Bereichen beliebig fortsetzen.
Auch die FPÖ hat mit der Kulturszene seit jeher ihre Probleme. International renommierte Künstlerinnen und Künstler wie die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek oder der durch seine Blut- und Schüttbilder bekannte Hermann Nitsch werden gerne als „Staatskünstler“ verunglimpft.
Ziel der FPÖ: Kulturpolitik nach rechts rücken
Dass der Mainstream in der österreichischen Kulturszene linksgrün dominiert ist, kann nicht geleugnet werden. Auch eine rechtskonservative Bundesregierung hat dagegen noch kein Rezept gefunden. Aber man gibt sich alle Mühe.
So hat ÖVP-Kulturminister Gernot Blümel im April für Irritationen gesorgt, als er die Abteilung des Filmbeirats, die für die Förderung „innovativer Projekte im Bereich des Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilms“ zuständig ist, ausgerechnet mit Leuten besetzte, die sich auf dem Gebiet des Kommerz- und Trivialfilms einen Namen gemacht haben. Statt Erfahrung mit experimentellen Filmformaten können sie ein Weltbild vorweisen, das mit dem der Rechtsregierung eher kompatibel ist.
Nun hat die FPÖ ihren Lieblingsmaler für den Landeskulturbeirat in Oberösterreich nominiert. In dem aus rund 25 Personen bestehenden Gremium sitzen derzeit so honorige Leute wie der Domorganist von Linz, die Obfrau des oberösterreichischen Volksliedwerks und der Superintendent der evangelischen Kirche.
Als Hort der revolutionären Avantgarde lässt sich der Beirat also auch bisher schon nicht gerade bezeichnen, räumt Thomas Diesenreiter, Geschäftsführer der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF), gegenüber der taz ein. Aber die Nominierung eines tiefengebräunten Malers, der für die im Vorjahr eingestellte rechtsextreme Postille Aula Werke beigesteuert hat, löst dennoch Befremden aus. Für Diesenreiter verfolgt die FPÖ klar das Ziel, die Kulturpolitik nach rechts zu rücken. Dass die ÖVP dabei mitspielt, ist für ihn ein „fatales Zeichen“.
Der oberösterreichische Landeshauptmann und Kulturreferent Thomas Stelzer kommentiert die brisante Personalie mit einem Achselzucken. Die Statuten des Landeskulturbeirats sähen nun mal „ein eigenständiges Nominierungsrecht für alle im Landtag vertretenen Parteien“ vor, ließ der ÖVP-Mann sein Büro erklären.
Die KUPF und die Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich wollen sich damit jedoch nicht abfinden. In einem offenen Brief appellieren sie an Stelzer: „Wir ersuchen Sie, lehnen Sie kraft Ihres Amtes als Kulturreferent und Landeshauptmann die Nominierung Odin Wiesingers ab und distanzieren Sie sich von allen Versuchen seitens der FPÖ, unser Land kulturpolitisch um Jahrzehnte zurückzuwerfen!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale