Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart: Fritz Kuhn will Chef werden
Der Grünen-Politiker Fritz Kuhn will in Stuttgart Oberbürgermeister werden. In der Hochburg der Grünen sehen die Chancen für die Partei gut aus.
BERLIN rtr | Einer der bekanntesten Grünen-Politiker, Fritz Kuhn, will für seine Partei das Oberbürgermeisteramt in Stuttgart erobern. Der 56-jährige Vizevorsitzende der Bundstagsfraktion habe sich zur Kandidatur für die Wahl am 17. Oktober bereiterklärt, berichtet die Stuttgarter Zeitung.
Entschieden werde darüber aber in einer Mitgliederversammlung der Grünen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Mitte März. Kuhn war viele Jahre Landtagsabgeordneter in Stuttgart, bevor er zunächst Bundesparteichef wurde und von 2005 bis 2009 gemeinsam mit Renate Künast die Bundestagsfraktion anführte.
Stuttgart gilt als eine Hochburg der Grünen. Bei der letzten Oberbürgermeisterwahl im Jahr 2004 war ihr damaliger Kandidat Boris Palmer in der ersten Runde auf gut 20 Prozent gekommen. Die Stichwahl fand dann zwischen den Kandidaten von CDU und SPD statt.
Der damalige Sieger, Wolfgang Schuster (CDU), tritt nicht wieder an. Inzwischen haben die Grünen in Baden-Württemberg, wo sie seit dem vorigen Jahr erstmals mit Winfried Kretschmann einen Ministerpräsidenten stellen, deutlich an Zustimmung gewonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung