Oberbürgermeisterwahl in Landshut: Gelber Fleck im schwarzen Land
In Landshut gewinnt ein Österreicher die Stichwahl zum Stadtoberhaupt. Bemerkenswert daran ist, dass Alexander Putz für die FDP antrat.
Mit Putz stellt die FDP nun genau einen Oberbürgermeister im Freistaat, in Altbayern ist der 53-Jährige sogar der erste Liberale überhaupt. Wenn das noch nicht genug überrascht: Alexander Putz ist noch nicht einmal Bayer. Geboren und aufgewachsen ist er in Klosterneuburg bei Wien; die deutsche Staatsangehörigkeit hat der Wahl-Landshuter erst vor wenigen Jahren angenommen.
Natürlich ist es in erster Linie Putz’ Erfolg, nicht der seiner Partei. Doch labt sich auch diese an den positiven Schlagzeilen. Seit 2013, als die FDP nach einer fatalen Liaison mit der Seehofer-CSU aus dem Landtag flog, findet sie sich nur noch selten in der Bayern-Berichterstattung wieder.
Dass Putz seinen Konkurrenten überhaupt in die Stichwahl zwang, war schon eine Besonderheit. Von der Möglichkeit von Stichwahlen mag der ein oder andere Landshuter schon gehört haben, erlebt haben sie die wenigsten. Und einen OB, der nicht der CSU angehörte, gab es zuletzt in den Sechzigern.
Fleischgewordene Kommunalpolitik
Landshut mit seinen 70.000 Einwohnern ist die Hauptstadt von Niederbayern. Nicht zuletzt wegen der guten Anbindung an den Münchner Flughafen und der hohen Lebensqualität ist die Stadt beliebt. Altbundespräsident Roman Herzog kommt von dort, bekannt ist die Stadt auch für die Landshuter Hochzeit, ein spektakuläres historisches Fest.
Dem Posten des Oberbürgermeisters haftet ein besonderer Nimbus an: 35 Jahre lang – bis Ende 2004 – regierte hier unangefochten Josef Deimer. Deimer, der zum Teil Wahlergebnisse von über 80 Prozent einfuhr, war die fleischgewordene bayerische Kommunalpolitik. Seit 1975 stand er dem Bayerischen Städtetag vor, in den letzten zwölf Jahren seiner Amtszeit war er zudem Vizepräsident des Deutschen Städtetags. Als Deimer aus Altersgründen nicht mehr antreten durfte, wurde 2005 der örtliche McDonald’s-Chef Hans Rampf sein Nachfolger, der nun ebenfalls wegen Erreichen der Altersgrenze aufhören muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart