Oberbürgermeister von Frankfurt geht: Einladung zum Abheben
Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann will nach Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Seine Bilanz zeigt: Stadtoberhäupter haben in Hessen zu viel Macht.

S pät bekommt Peter Feldmann noch die Kurve zum Abgang. Vielleicht nicht zu spät. Der SPD-Oberbürgermeister von Frankfurt am Main bietet überraschend seinen Rückzug an. Dass er bis Ende Januar nächsten Jahres im Amt bleiben will, ist eher ein Danaergeschenk an die Verantwortlichen der Stadtpolitik.
Doch eine durch die Stadtverordneten eingeleitete Abwahl im November wäre teurer und bliebe zudem risikoreich: Ein direkt gewählter Oberbürgermeister kann in Hessen nur mit einer Abstimmung der BürgerInnen abgewählt werden, bei der mindestens 30 Prozent ihre Stimme abgeben müssten. Selbst wenn sich im November eine Mehrheit der WählerInnen für Feldmanns Abwahl entscheiden würde, das Quorum aber nicht erreicht wäre, bliebe der OB im Amt. Unvorstellbar, offenbar selbst für ihn. Feldmann geriet zuletzt zur tragischen Figur.
Vergessen ist der Ruck durch die Stadtpolitik, den sein Wahlsieg 2012 einst ausgelöst hatte. Frankfurt am Main ist im Ranking der lebenswerten Städte kräftig nach oben gerutscht, auch weil der Sozialdemokrat Feldmann richtige Weichen stellen konnte. Dass er sich jetzt in einem Korruptionsprozess auf der Anklagebank als amtierender OB verteidigen wird, scheint schwer erträglich.
Der Fall Feldmann zeigt zugleich, dass die hessische Gemeindeordnung direkt gewählte Stadtoberhäupter mit einer Machtfülle ausstattet, die Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Ego geradezu zum Abheben einlädt – ganz gleich, welcher Partei sie angehören: Der direkt gewählte OB allein bestimmt die Ressortverteilung im Magistrat. Zu seiner Abwahl reicht nicht einmal eine Zweidrittelmehrheit des Stadtparlaments aus. Gegen Feldmann hätten im November mehr BürgerInnen stimmen müssen, als ihn bei den Wahlen je gewählt hatten. Niedrige Wahlbeteiligungen gelten da durchaus als normal.
Wenn es bei Direktwahlen für Bürgermeister kein Quorum gibt, sollte es auch keines für eine Abwahl geben. Der Hessische Landtag ist jetzt gefragt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung