Obdachlosigkeit in Berlin: Bald wieder 24-7 auf der Straße
Die verlängerte Kältehilfe soll am Donnerstag enden. Dagegen protestierten einige Wohnungslose am Montagabend.
Rund 30 wohnungslose Bewohner:innen des A&O-Hostels in der Boxhagener Straße haben nach Angaben der Polizei am Montagabend vor dem Hostel gegen das Ende ihrer Unterbringung dort protestiert. Die Kundgebung sei kurze Zeit später von der Polizei beendet worden, da sich niemand bereit erklärt habe, sie offiziell anzumelden, berichtet eine Polizeisprecherin.ID 4947581
Derzeit sind rund 160 wohnungslose Menschen in dem Hostel untergebracht. Es handele sich dabei überwiegend um Wanderarbeiter:innen aus Südost- und Osteuropa, erklärt Caritas-Mitarbeiterin Janka Vogel der taz. Viele von ihnen würden unter ausbeuterischen Bedingung auf dem Bau arbeiten oder versuchten, mit Flaschensammeln oder Betteln Geld zu verdienen. Viele Möglichkeiten, anderweitig würdevoll unterzukommen, hätten die meisten nicht,: „Sie haben keinen Plan B.“, erklärte Vogel.
Erst im Februar hatten viele der Bewohner:innen ihre Unterkunft verloren, als ihr Camp an der Rummelsburger Bucht unerwartet geräumt worden war. Der Senat hatte den geräumten Bewohner:innen damals angeboten, über den Winter in Hostels unterzukommen.
Ursprünglich war die Unterbringung nur bis zum Ende der Kältehilfeperiode, also bis zum 30. April, geplant. Aufgrund der Pandemie wurde der Zeitraum aber bis Ende Juni verlängert, auch um den Bewohner:innen ein Impfangebot machen zu können, sagt Stefan Strauß, Sprecher der Senatsverwaltung für Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, gegenüber der taz. „Es war immer klar, dass es sich nur um eine vorübergehende Unterkunft und ein befristetes Angebot handelt“, so Strauß.
Neuer Ansatz in der Obdachlosenhilfe
Mit der Aktion betrat die Senatsverwaltung Neuland – bislang wurden Kältehilfeplätze meist nur für eine Nacht angeboten, tagsüber mussten die Menschen die Unterkunft verlassen. Nun wurde Wohnungslosen erstmals für längere Zeit ohne weitere Bedingungen eine feste Unterkunft geboten. In Zukunft seien weitere Mittel dafür eingeplant, um verstärkt solche 24/7-Angebote zu machen, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Pressemitteilung der Senatsverwaltung.
„Wir finden diese Form dieser Hilfe richtig“, lobt auch Sozialarbeiterin Vogel den Ansatz, „zuerst können die Leute untergebracht und dann kann ihnen ein dauerhaftes Unterstützungsangebot gemacht werden.“ Nur müsse der Einsatz von Sozialarbeiter:innen noch verstärkt werden, um den Menschen auch dauerhaft helfen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade