piwik no script img

Obdachlosigkeit in BerlinPessimismus ist durchaus angebracht

Manuela Heim
Kommentar von Manuela Heim

Die Politik sucht endlich nach einer Strategie im Umgang mit Obdachlosigkeit. Entwarnung kann noch lange nicht gegeben werden.

Werden im Winter nahezu unsichtbar: die vielen Obdachlosen Berlins. Foto: epd

S eit Jahren steigt die Zahl der Obdachlosen in Berlin, auf aktuell rund 8.000 Menschen, so schätzen es die Wohlfahrtsverbände. Wenn nun der Senat und die Bezirke, allen voran Mitte mit seinem Armutstreffpunkt Tiergarten, versuchen, planvoll mit dem Thema Obdachlosigkeit umzugehen, dann ist das angesichts jahrelanger Warnungen von Experten lange überfällig und freilich lobenswert. Entwarnung aber kann es noch lange nicht geben. Aus zweierlei Gründen.

Den ersten räumen die beteiligten Politiker schon selbst ein: Wenn die nach den Meldungen über aggressive Obdachlose gegründete Taskforce Tiergarten eine Entspannung der Lage vermeldet, dann ist das natürlich noch lange kein Verdienst einer neuen politischen Strategie, sondern vielmehr ein alljährlich wiederkehrendes Phänomen: Im Winter stehen Hunderte zusätzliche Notübernachtungsplätze der Kältehilfe zur Verfügung. Und auch jene Obdachlosen, die sich dort aus verschiedenen Gründen nicht einquartieren mögen oder können, verkriechen sich weitgehend ins Unsichtbare. Bis der Frühling kommt.

Der zweite Grund ist dieser: Zu den 8.000 Obdachlosen kommen aktuell bis zu 20.000 Wohnungslose, die gerade noch irgendwo Unterschlupf finden, aber keine eigene Wohnung (mehr) haben. Man braucht keine Pessimistin zu sein, um eine Verschärfung der Wohnungsknappheit in Berlin zu befürchten. Dann stehen auch diese Menschen potenziell auf der Straße und sind angewiesen auf preiswerte Unterbringungsmöglichkeiten, um die in einer Stadt des immer knapperen Raumes allzu viele Menschen buhlen. Schon jetzt suchen Notunterkünfte Monate nach geeigneten Räumen. Und eine Notunterkunft ist noch keine Wohnung.

Die Ratlosigkeit in dieser Frage steht PolitikerInnen genau wie ExpertInnen und Wohlfahrtsverbänden ins Gesicht geschrieben. Es wird eine der ganz großen Fragen für die Zukunft dieser Stadt sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Manuela Heim
Gesundheit und Soziales
Redakteurin in der Inlandsredaktion, schreibt über Gesundheitsthemen und soziale (Un-) Gerechtigkeit.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Haushaltsabschluss 2017. Berlins Bezirke sind schuldenfrei - bis auf einen. Mitte erzielte das höchste Ergebnis mit einem Überschuss von 10,6 Millionen Euro. Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) zeigte sich zufrieden. Erstmals seien wirklich alle relevanten Umstände, die zu Mehrkosten geführt hätten, aber durch den Bezirk nicht oder so gut wie nicht zu steuern seien, ausgeglichen wurden.

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/haushaltsjahr-2017-berlins-bezirke-sind-schuldenfrei-bis-auf-einen/21098858.html

     

    Hat Bezirk Mitte seine Arbeit ordentliche gemacht? Man erzielt Überschüsse, aber gleichzeitig gibt es sehr viele Obdachlosen Menschen, denen nicht geholfen wird. Sie werden einfach wie irgendwelche Umstände oder Sachen weggeräumt.