piwik no script img

Obama nominiert neue InnenministerinSportlicher Wechsel in die Politik

US-Präsident Obama hat eine Unternehmerin als neue Innenministerin nominiert. Zuvor war sie Vorstandschefin einer Handelskette für Sportausrüstung.

Muss noch vom Kongress bestätigt werden: die designierte Innenministerin Sally Jewell. Bild: dpa

WASHINGTON dpa | US-Präsident Barack Obama hat eine erfolgreiche Wirtschaftsmanagerin als neue Innenministerin nominiert. Sally Jewell soll das Amt von Ken Salazar übernehmen, der kürzlich seinen Rückzug aus der Regierung angekündigt hatte, sagte Obama am Mittwoch in Washington.

Die 57-jährige war bisher Vorstandsvorsitzende der US-Handelskette REI, die sich auf die Ausrüstung für Freizeitsportler spezialisiert. Sie ist die erste Frau, die der Präsident seit seiner Wiederwahl für einen Ministerposten ernannt hat. Weiter im Amt bleiben die Chefin des Heimatschutzministeriums, Janet Napolitano, und Gesundheitsministerin Kathleen Sebelius. Jewell muss noch vom US-Senat bestätigt werden.

Obama lobte Jewell, die als Dreijährige mit ihrer Familie aus Großbritannien in die USA kam, als „Expertin für Energie- und Klimafragen“. Sie wisse, dass Umweltschutz und die Erhaltung guter Arbeitsplätze sich nicht widersprächen. Nach acht Jahren als Managerin einer Firma mit einem Milliardenumsatz, die sich selbst auch für den Naturschutz einsetze, sei sie für den Posten sehr gut qualifiziert.

Zugleich hob der Präsident Salazars Leistungen an der Spitze des Innenministeriums hervor. Unter dem 57-Jährigen habe sich die Nutzung erneuerbarer Energien in den USA verdoppelt. Zudem habe Salazar sieben neue Nationalparks und zehn neue Tierschutzgebiete geschaffen, sagte Obama. Mit seiner „hervorragenden Arbeit“ habe der scheidende Minister „eine neue Ära des Naturschutzes“ in den USA begonnen. Zu den Aufgaben des Innenministers gehören in den USA auch die Energie- und Naturschutzpolitik.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!