OECD-Studie zur Wirtschaftskrise: Migrantinnen gefragt
Die Job-Chancen von Einwanderern haben sich trotz der Wirtschaftskrise kaum verändert. Laut einer OECD-Studie ist vor allem der erhöhte Bedarf in der Krankenpflege dafür verantwortlich.
BERLIN taz | Anders als in vielen anderen OECD-Ländern hat die Wirtschaftskrise in Deutschland die Arbeitsmarktchancen von EinwandererInnen kaum beeinflusst. Bei Frauen mit Migrationshintergrund zeichnet sich sogar eine Zunahme der Erwerbstätigkeit ab. Dennoch sind MigrantInnen deutlich häufiger arbeitslos als die angestammte Bevölkerung. Das geht aus dem Internationalen Migrationsausblick hervor, den die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Montag vorstellte.
Die Zunahme der Erwerbstätigkeit von Einwanderinnen erklärte OECD-Migrationsexperte Thomas Liebig vor allem mit einem höheren Arbeitskräftebedarf in der Krankenpflege und bei häuslichen Dienstleistungen. "Die zugewanderten Frauen treten verstärkt in den Arbeitsmarkt, um den drohenden Einkommensverlust ihrer Ehepartner zu kompensieren", sagte Liebig. Migration könne eine wichtige Rolle spielen, um den steigenden Bedarf an Arbeitskräften in der Pflege zu decken. "Es ist wichtig, dass die Migrationspolitik eine langfristige Perspektive erhält", betonte Liebig.
Die OECD stellte außerdem fest, dass eingebürgerte MigrantInnen es hierzulande leichter auf dem Arbeitsmarkt haben als solche ohne deutschen Pass. Eingebürgerte haben eine um fast 12 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit beschäftigt zu sein als MigrantInnen, die die deutsche Staatsangehörigkeit nicht angenommen haben - bei gleichem Alter, gleicher Herkunft, Aufenthaltsdauer und gleichem Bildungsniveau. Das liege auch daran, dass sich gut gebildete und integrierte Migranten häufiger einbürgern lassen. Grund sei aber auch, dass Arbeitgeber lieber Eingebürgerte einstellen, weil sie bei ihnen von einer höheren Integrationsbereitschaft ausgehen. "Deshalb sind die geringeren Einbürgerungsquoten in Deutschland sehr bedauerlich", sagte Liebig.
Die OECD untersuchte auch die Anzahl der internationalen Studierenden in den OECD-Ländern - eine wichtige Ressource für hochqualifizierte Arbeitskräfte. In Deutschland blieben im Jahr 2008 30 Prozent der Studierenden nach ihrem Abschluss im Land, insgesamt waren das 10.000 Personen. Zum Vergleich: In Australien bleibt die Hälfte der internationalen Studierenden nach dem Studium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“