OB-Wahl in Kiel: Stich zwischen Rot und Schwarz.
Die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl in Kiel gewann Susanne Gaschke knapp. Auch in der Stichwahl hat sie gute Chancen.
KIEL dpa/lno | Nach der ersten Runde bei der Oberbürgermeisterwahl in Kiel geht SPD-Kandidatin Susanne Gaschke aussichtsreich in die Stichwahl am 11. November. 43,23 Prozent holte die Journalistin am Sonntag und verwies damit ihren härtesten Konkurrenten Gert Meyer von der CDU auf den zweiten Platz.
Meyer schaffte 38,76 Prozent. Ein gutes Ergebnis in der „SPD-Stadt“ Kiel. Der Grüne Andreas Tietze blieb mit 13,78 Prozent unter den eigenen Erwartungen. Chancenlos blieben am Sonntag die Einzelbewerber Matthias Cravan und Jan Barg mit 1,55 und 2,66 Prozent.
Die 45 Jahre alte Gaschke, Redakteurin bei der Zeit, gab an, sie sei sehr zufrieden. Sie sieht sich auch für die Stichwahl selbst als Favoritin. Gaschke kann hoffen, am 11. November viele Stimmen aus dem Grünen-Lager zu bekommen. Über eine eventuelle Wahlempfehlung will der Kreisverband der Grünen heute entscheiden. Allerdings wird die SPD sich sehr engagieren müssen, um ihre Anhänger zur Stichwahl in erforderlichem Maße zu mobilisieren. CDU-Rivale Meyer, 41, will auf jeden Fall versuchen, seine Außenseiterchance zu nutzen.
Meyer, Ex-Stadtrat und langjähriges Mitglied der Ratsversammlung, präsentierte sich im Wahlkampf als seriöser Pragmatiker. Den Visionen der Konkurrenz hielt er die Haushaltsnot der 245 000-Einwohner-Stadt entgegen. Sie sitzt auf einem Schuldenberg von 400 Millionen Euro, das Defizit in diesem Jahr beträgt rund 90 Millionen. 2003 hatte die CDU-Politikerin Angelika Volquartz ebenfalls nach jahrzehntelanger SPD-Dominanz gesiegt; 2009 unterlag sie dann dem frühere Amtsinhaber Torsten Albig (SPD).
Die Neuwahl des Oberbürgermeisters in Kiel wurde vorgezogen, da Torsten Albig Ministerpräsident wurde. Die Wahlbeteiligung betrug 35,78 Prozent; damit wurde der Tiefstand von 2009 mit 36,5 Prozent noch unterboten. Ein halbes Jahr nach der Landtagswahl und ein halbes Jahr vor den Kommunalwahlen ist die Wahl in Kiel ein Richtungsanzeiger auf die politische Stimmungslage im Land.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens