Nur ein Viertel ökologisch intakt: Seen saufen ab
Drei Viertel aller Seen in Deutschland sind in ökologisch schlechtem Zustand. Nur 2,3 Prozent der Gewässer werden sehr gut bewertet.
Diese Gewässer litten unter der Vergüllung durch die Landwirtschaft. „Der hohe Nährstoffgehalt lässt Algen übermäßig wachsen, sie entziehen den Seen Sauerstoff, diese veröden und verlanden.“ Um die ökologische Qualität zu bewerten, wird gemessen, wie stark das Wasser etwa mit Quecksilber, Pflanzenschutzmitteln oder Nährstoffen wie Phosphaten und Nitraten belastet ist.
Die Umweltschutzorganisation WWF wirft der Politik in Sachen Gewässerschutz eine „Verschleppungstaktik“ vor. „Es wurde zu lange weggesehen, wenn Industrie und Landwirtschaft auf Kosten unseres Wassers gewirtschaftet haben“, so der WWF. „Es ist widersinnig, dass ausgerechnet jetzt die europäische Wasserrahmenrichtline, die Flüsse, Seen und unser Grundwasser schützen soll, von der EU-Kommission überprüft wird“.
Es drohten „eine Aufweichung und eine weitere Verschlechterung für unser Wasser und die Ökosysteme, die davon abhängig sind“. Das Motto sei: Dem Patienten geht es schlecht, also ändern wir die Definition von Krankheit. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden