Notübernachtung für Frauen: Hier öffnet sich eine Tür
Die Hilfseinrichtung in Mitte feiert zehnjähriges Bestehen. Die Zahl obdachloser Frauen in Berlin steigt.
Der große, weiße Stofflöwe wurde auf dem Bett zurückgelassen. Vielleicht soll er auf die paar Habseligkeiten aufpassen, die verstreut auf dem kleinen Nachttisch liegen. Seine Besitzerin ist unterwegs – irgendwo in den Straßen Berlins. Sie ist eine von etwa 200 obdachlosen Frauen, die zurzeit auf der Straße leben.
Martina Krägeloh führt ihre Gäste durch die Notübernachtung in der Tieckstraße in Mitte. Das zehnjährige Bestehen feiert die Einrichtung an diesem Mittwoch. „Die einzige ganzjährig geöffnete frauenspezifische Notübernachtung“, erzählt Leiterin Krägeloh stolz. Gekommen sind Staatssekretär für Soziales Dirk Gerstle, Diakoniedirektorin Susanne Kahl-Passoth, Carola von Braun von der Fraueninitiative „Berlin – Stadt der Frauen“ und Gewebo-Geschäftsführer Robert Veltmann, dessen Dienst die Notübernachtung unterhält.
„Jeden Abend ab 19 Uhr können hier neun Frauen kostenlos essen, in Sicherheit schlafen und sich waschen“, berichtet Krägeloh. Es gibt auch die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräch. „Wir wollen den Frauen hier eine Tür öffnen“, sagt die Sozialpädagogin. Es gehe nicht nur um eine Erstversorgung, es solle vor allem versucht werden, den Frauen neue Perspektiven zu eröffnen. Wie viele Frauen in Berlin denn von Obdachlosigkeit betroffen seien, wird gefragt. Eine präzise Antwort kann Krägeloh nicht geben. Genaue Angaben gebe es seit Jahren nicht. „Wir gehen davon aus, dass derzeit etwa 800 bis 1.300 Menschen auf der Straße Leben. 20 Prozent davon sind Frauen, Tendenz steigend.“
Die Gründe dafür, dass Frauen in Wohnungsnot geraten, seien ganz unterschiedlich, sagt Krägeloh. Viele der Frauen hätten massive Gewalterfahrungen hinter sich, aber auch psychische Probleme, eine Suchterkrankung oder eine problematische Trennung könnten dazu führen, dass Frauen auf der Straße landen.
Mittlerweile gebe es große Schwierigkeiten, allen Anfragen nachzukommen. „Wir brauchen in der Stadt mehr Einrichtungen, die sich speziell an wohnungs- und obdachlose Frauen wenden“, sagt Krägeloh an die Adresse von Staatssekretär Gerstle. „Nicht zuletzt wegen der hohen Dunkelziffer von Frauen, die bisher noch in keiner Einrichtung aufgetaucht sind.“ Gerstle gibt zurück, er sei sich der besonderen Aufgabe der Notübernachtung sehr bewusst: „Der Berliner Senat unterstützt dieses Angebot und ist sich im Klaren darüber, dass noch mehr Hilfe vonnöten ist.“ Was genau das denn heiße, will man in der Runde wissen. Gerste lächelt freundlich. „Das Thema ist im Senat sehr präsent“, sagt er. Es gebe allerdings keine konkreten Pläne, neue Einrichtungen aufzubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig