piwik no script img

Norweger wird Nato-GeneralsekretärStoltenberg an die Front

Der Nato-Rat hat entschieden: Norwegens ehemaliger Regierungschef Jens Stoltenberg beerbt Anders Fogh Rasmussen auf dem Chefposten des Militärbündnisses.

Noch im Grünen, demnächst wenigstens thematisch in tarngrün: Jens Stoltenberg. Bild: dpa

BRÜSSEL dpa | Der frühere norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg (55) wird neuer Nato-Generalsekretär. Er sollte noch am Freitag von den Vertretern der 28 Nato-Mitgliedsstaaten in Brüssel offiziell zum Nachfolger des Dänen Anders Fogh Rasmussen bestimmt werden. Dies sagte die italienische Außenministerin Federica Mogherini in Rom. Die geplante Ernennung wurde auch aus Diplomatenkreisen bestätigt.

Rasmussen, der sein Amt im August 2009 angetreten hatte, scheidet am 30. September aus - kurz nach dem für Anfang September in Wales geplanten Nato-Gipfel.

Der Sozialdemokrat Stoltenberg war von Oktober 2005 bis zu einer Wahlniederlage im Oktober 2013 Ministerpräsident Norwegens. Dieses Amt hatte er bereits vom März 2000 bis zum Oktober 2001 ausgeübt.

Für Stoltenberg hatten sich unter anderem die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien stark gemacht. Die Entscheidung des Nato-Rates soll am 1. April von den Außenministern des Bündnisses in Brüssel bekräftigt werden. Stoltenberg ist der erste Norweger in diesem Amt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!