Norwegens Pensionsfonds: Zu viel Kohle durch Kohle
Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen.
Riises Unmut kommt eher daher, wie die Rendite erzielt wurde: Nämlich nach wie vor mit viel zu viel klimaschädlichen Investitionen. Dabei hatte das Parlament in Oslo schon 2015 einen Beschluss gefasst, dass der „Auslandspensionsfonds“, wie er offiziell heißt, nicht mehr in klimaschädliche Aktivitäten investieren solle, speziell nicht mehr in Kohleunternehmen. Doch eine Analyse der Fondsbilanz durch „Framtiden i våre hender“ zeigt, dass der Fonds sich seither nicht von den Aktien einer einzigen Firma aufgrund des Klimaschadenskriteriums getrennt hat.
Zwar habe der Ethikrat des Fonds verschiedene Vorschläge unterbreitet, doch sei die Fondsverwaltung nicht einem einzigen gefolgt. Die Begründung: Es sei kompliziert, Kriterien für einen „inakzeptablen Klimagasausstoss“ einzelner Unternehmen festzulegen, darum dauerten solche Prüfungen länger.
Doch auch Konzerne, bei denen dies sicherlich nicht besonders schwierig sein dürfte, weil sie nämlich ihre Profite zu einem ganz erheblichem Teil mit Kohleproduktion und -verbrennung machen, werden weiterhin vom Ölfonds finanziert – darunter die deutsche Uniper, die italienische Enel, der britisch australische BHP-Billiton-Konzern und die britisch-schweizer Glencore. Insgesamt 5,5 Milliarden Euro des Fondsvermögens waren 2019 in solchen Unternehmen platziert, ein Plus von fast 700 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.
Der „Ölfonds“ sei einst ein Vorreiter gewesen, was die Berücksichtigung von Klimakriterien bei seinen Platzierungen angehe, mittlerweile sei er ein Nachzügler, beklagen norwegische Umweltschutzorganisationen. In seinem Jahresbericht beziffert der Fonds die Klimagasbilanz der Unternehmen seines Aktienportefeuilles selbst auf 108 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht mehr als dem doppelten der entsprechenden Bilanz Norwegens und ist eine Steigerung um eine Million Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Eine Entwicklung genau in der verkehrten Richtung, beklagt Bekken Riise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!