Norwegen verbietet Sexkauf: Freier in den Knast
Norwegen kriminalisiert den Sexkauf im In- und Ausland und folgt damit dem Beispiel Schwedens. Freiern droht Gefängnis- oder Geldstrafe.
STOCKHOLM taz Ab 1. Januar ist in Norwegen der Kauf sexueller Dienste strafbar. Am Donnerstagabend verabschiedete das Parlament ein entsprechendes Gesetz. Es folgt damit Schweden, wo ein entsprechendes Sexkaufverbot vor zehn Jahren eingeführt worden war.
Das Hauptargument der BefürworterInnen: Prostitution sei eine Form der Ausbeutung und Unterdrückung, deren Bekämpfung Pflicht der Gesellschaft sei. Neben der rot-rot-grünen Regierungskoalition, Frauenverbänden und den meisten Gewerkschaften unterstützten auch die oppositionellen Christdemokraten das Verbot des Sexkaufs. Sie plädierten aber für einen höheren Strafrahmen. Nun drohen Geldstrafe oder Haft von einem halben und bei "besonders kränkenden" sexuellen Handlungen von bis zu einem Jahr. Die Polizei erhält erweiterte Befugnisse für die Überwachung des Telefon- und Internetverkehr bei Verdacht der Kontaktaufnahme mit sexueller Zielrichtung zu Personen unter 16 Jahren.
Gegen das Gesetz stimmten die konservative Høyre und die rechte Fortschrittspartei. Sie bezweifeln, dass die Kriminalisierung der Freier den Menschenhandel einschränken kann. Die Prostituierten würden untertauchen und könnten dann noch weniger Hilfe erhalten. Dass das Verbot auch für den Kauf sexueller Dienste durch norwegische BürgerInnen im Ausland gelten soll, kritisierten diese Parteien als bloße "Symbolpolitik", die tatsächlich nicht umgesetzt werden könne und so den Respekt der BürgerInnen vor dem Gesetz schwäche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene