Norwegen droht Koalitionsende: Krise wegen einer IS-Rückkehrerin
Eine IS-Rückkehrerin löst in Norwegen eine Regierungskrise aus. Das kommt den Abgeordneten der rechten Fortschrittspartei sehr gelegen.

Der norwegische Dschihadist trat wiederholt in IS-Propagandavideos auf. Die Frau zog mit ihm nach Syrien, lebte im „Kalifat“, bekam einen Sohn und heiratete nach Vasquez' Tod 2015 einen anderen Mann, den Vater ihrer Tochter.
Im Herbst 2019 meldete sie sich aus dem Flüchtlingslager al-Hol bei norwegischen Behörden und beantragte ihre Wiedereinreise nach Norwegen. Begründung: Ihr Sohn leide an zystischer Fibrose, einer unheilbaren und lebensbedrohenden Krankheit, die angesichts der katastrophalen Verhältnisse im Lager nicht behandelt werden könne. Hilfsorganisationen appellierten an Oslo, dem Wunsch nachzukommen.
Norwegens Regierung hatte im vergangenen Jahr beschlossen, eine Repatriierung norwegischer Familienmitglieder von IS-Angehörigen nur aktiv zu unterstützen, wenn es sich um Kinder handelte. Zwischenzeitlich wurden deshalb fünf Waisenkinder aus dem Lager al-Hol nach Norwegen zurückgeholt.
Rückkehr aus humanitären Gründen erlaubt
Man hatte auch angeboten, den schwerkranken Fünfjährigen zurückzubringen. Die Mutter wollte ihn aber nicht allein reisen lassen. Am Dienstag erklärte Ministerpräsidentin Erna Solberg, dass man aus humanitären Gründen auch die 29-Jährige mit ihrer Tochter zurückholen werde: „Ich will nicht, dass ein fünf Jahre altes krankes norwegisches Kind in Syrien stirbt.“
Der Regierungsbeschluss wurde von Konservativen, Liberalen und Christdemokraten gegen die Stimmen rechtspopulistischer Kabinettsmitglieder gefasst. Nun stellt die Fortschrittspartei (Frp) die weitere Regierungsmitarbeit infrage.
Die Führung der Partei steht unter Druck, sich entweder in der Regierung stärker zu profilieren oder die Koalition aufzukündigen. Denn die Umfragewerte der Partei haben sich seit der Parlamentswahl 2017, wo sie auf 15,3 Prozent kam, fast halbiert und sind so niedrig wie seit über zwei Jahrzehnten nicht.
Die IS-Rückkehrerin kommt deshalb vielen Abgeordneten wie auch der Parteichefin Siv Jensen wie gerufen. Jon Engen-Helgheim, der migrationspolitischer Sprecher der Partei, sieht jetzt eine „Erhöhung der Terrorgefahr“ in Norwegen. Die Polizei dementiert das und erinnert daran, dass Norwegen bislang vor allem rechtsextremistischen Terror erlitten hat.
Demnächst will die Partei entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen sie in der Regierung bleiben will. Die 29-jährige Rückkehrerin wurde gleich festgenommen und wird am Montag dem Haftrichter vorgeführt. Der Vorwurf lautet auf Unterstützung einer Terrororganisation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links