Nordkoreanische Herrscherfamilie: Kim Yo Jong unterwegs bei Olympia
Erstmals reist ein Mitglied der Herrscherdynastie nach Südkorea. Die jüngere Schwester des Machthabers wird die Charmeoffensive anführen.
Die 30-jährige Kim Yo Jong wird während der Winterspiele als erstes Familienmitglied der Herrscherdynastie aus Pjöngjang südkoreanischen Boden betreten. Nordkorea-Beobachter beschreiben Kim Jong Uns jüngere Schwester als liebenswert; als charmante Frau mit burschikosen Zügen. Für die US-Regierung jedoch gilt sie als Mitverantwortliche für die Menschenrechts-verletzungen des Regimes – und steht seit Januar 2017 auf Washingtons schwarzer Liste.
Genau wie ihr älterer Bruder verbrachte auch Kim Yo Jong einige Schuljahre unter falschem Namen im Schweizer Bern. Laut Medienberichten soll sie dort überbehütet mit mehreren Hausdienern aufgewachsen sein. Nachdem die Grundschülerin während des Unterrichts Fiebersymptome zeigte, wurde sie umgehend von einem persönlichen Fahrer in ein Spital kutschiert.
Regelmäßig in der Öffentlichkeit trat Kim Yo Jong erst seit März 2014 auf. Dann jedoch durchlief sie eine politische Karriere im Schnelldurchlauf: Ende 2014 wurde sie als stellvertretende Leiterin in die berüchtigte Propagandaabteilung befördert und inszenierte den Personenkult um ihren Bruder. Der Großteil von Kim Jong Uns Inspektionsbesuchen von Pilzfarmen bis hin zu Vergnügungsparks soll von ihr orchestriert worden sein. Mittlerweile hat Kim Yo Jong laut Angaben des südkoreanischen Geheimdienstes den Posten der Vizedirektorin beim Organisationsbüro der Partei inne. Sie symbolisiert damit auch einen Generationenwechsel unter den alten Parteikadern, den ihr Bruder mit teils sehr brutalen Exekutionen und Säuberungsaktionen vollzogen hat.
Dass Kim Jong Un ihr blind vertraut, hat vor allem mit der engen Familienbindung zu tun: Im Gegensatz zum Halbbruder Kim Jong Nam, der in Kuala Lumpur von nordkoreanischen Agenten hingerichtet wurde, teilen die beiden dieselbe leibliche Mutter, eine koreanischstämmige Tänzerin aus Japan. Bei den anstehenden Winterspielen in Pyeongchang wird Kim Yo Jong nun Nordkoreas Charmeoffensive anführen.
Aufrüsten vor Olympia
Ihre Aufgabe: Nordkoreas Image im Ausland weichzuspülen. Das ist ihr am Dienstag am Hafen der nordkoreanischen Küstenstadt Wonsan schon gelungen: Die Bilder, auf denen sie eine nordkoreanische Künstlergruppe beim Borden ihrer Fähre verabschiedet, wurden auch von den südkoreanischen Tageszeitungen abgedruckt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945