piwik no script img

NolympiaFolge 5: Unterwasserhockey

Hamburg, Hannover, Kiel, Ratzeburg – in den norddeutschen

Olympiastützpunkten wird derzeit hart trainiert, damit es ab 5. August in Rio Medaillen gibt. Aber es geht auch anders: Die taz.nord stellt Sportarten vor, die nicht olympisch sind und es ziemlich sicher auch nicht werden, die aber im Norden beliebt sind.

Unterwasserhockey ist ein Mannschaftssport, gespielt wird sechs gegen sechs auf dem Boden eines gefüllten Schwimmbeckens. Jeder Spieler hat einen rund 30 Zentimeter langen Schläger und versucht, einen Puck in das gegnerische Tor zu schlagen. Der Puck wiegt über ein Kilo und bleibt immer am Boden des Beckens. Die Tore sind zwei Metallrinnen, an die der Puck anschlagen muss.

Unter den Randsportarten ist Unterwasserhockey besonders randständig, denn was es nicht gibt, sind Zuschauer. Dafür bräuchte man ein riesiges Aquarium, und das gibt es nicht in den Frei- und Hallenbädern, in denen Unterwasserhockey gespielt wird.

Reizvoll ist, dass die Spieler sich unter Wasser keine Kommandos zurufen können, also andere Wege der Kommunikation finden müssen. Zugleich verhält sich niemand unter Wasser passiv, denn die Zeit, in das Spiel einzugreifen, ist begrenzt: Unterwasserhockey ist ein Sport für Apnoetaucher, die ohne Sauerstoffflaschen unter Wasser gehen und zum Luftholen auftauchen müssen.

Gerade mal sieben Teams gibt es in Deutschland und von einem Ligabetrieb ist die Szene weit entfernt. Das Team des Elmshorner Tauchsportvereins nennt sich die Schlickteufel und trainiert immerhin einmal wöchentlich. Der Tauch-Club Hannover organisiert sogar regelmäßig Turniere und Trainingslager im Volksbad Limmer – das nächste Mal vom 22. bis zum 24. Juli. KLI

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen