Noch mehr Plagiate: FDP wird zur Copy&Paste-Partei
Die Liberalen sind gespalten, wenn es um die Causa Koch-Mehrin geht. Die Haltung der FDP-Spitze sorgt für Unmut in der Partei. Und es gibt weitere Plagiatsfälle.
BERLIN taz | Die Plagiatsaffäre der FDP-Europaparlamentarierin Silvana Koch-Mehrin setzt zunehmend auch die Parteispitze unter Druck. Generalsekretär Christian Lindner gab nach der Parteipräsidiumssitzung am Montag die Losung aus, zunächst einmal abzuwarten. Das Parteipräsidium wolle sehen, ob Koch-Mehrin juristische Schritte einleiten werde. An der medialen Diskussion werde sich die Parteispitze nicht beteiligen.
In der vergangenen Woche hatte die Universität Heidelberg der FDP-Europaabgeordneten den Doktortitel aberkannt. Koch-Mehrin erklärte anschließend, sie wolle rechtliche Schritte gegen den Entzug ihrer Doktorarbeit prüfen.
Über die unentschlossene Haltung der Parteispitze regt sich Unmut nicht nur unter EU-FraktionskollegInnen von Koch-Mehrin. Auch Martin Neumann, forschungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, legte Koch-Mehrin nahe, "zu durchdenken, welche Verantwortung sie dem Mandat gegenüber" habe. Der Plagiatsfall habe Partei und Wissenschaft schweren Schaden zugefügt, sagte Neumann der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Von seiner Partei verlangte er eine klare Positionierung.
Was Neumann von Generalsekretär Lindner nicht offiziell zu hören bekommt, scheint innerhalb der FDP-Führung bereits ausgemachte Sache zu sein: Der FAS zufolge will die Parteispitze Koch-Mehrin trotz der Plagiatsaffäre und des Verlusts ihres Doktortitels nicht dazu auffordern, ihr Mandat im Europaparlament niederzulegen.
Bereits im Mai hatte Koch-Mehrin wegen der Plagiatsaffäre ihren Posten als Vorsitzende der FDP im Europaparlament und Vizepräsidentin des Europaparlaments niedergelegt. Ihr Mandat als EU-Abgeordnete will Koch-Mehrin aber behalten.
Unterdessen droht zwei weiteren FDP-Politikern die Titel-Aberkennung: Die Promotionsausschüsse der Universitäten Bonn und Köln prüfen derzeit sowohl die Plagiatsvorwürfe an den Europaabgeordneten Jorgo Chatzimarkakis als auch an den Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai. Chatzimarkakis Arbeit soll den Plagiatsfahndern der "VroniPlag"-Website zufolge bis zu 70 Prozent aus unbelegten Kopien aus anderen Texten bestehen. Die Bonner Uni will Mitte Juli das Ergebnis bekannt geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab