Nissan-Manager Carlos Ghosn angeklagt: Der abgehobene Autoboss
Er galt als Starmanager der Autobranche. Jetzt kommt er in Japan vor Gericht wegen falscher Angaben zum Einkommen und Veruntreuung.
Er genoss Kultstatus und führte den angeschlagenen Autobauer Nissan wieder zum Erfolg. Und natürlich diente er im Zeitalter der Globalisierung dem Multikulturalismus als erfolgreiches Beispiel, mit dem sich gleich mehrere Länder schmückten. 2017 etwa widmete der Libanon ihm eine Briefmarke.
Doch mit den Superlativen ist es bei Carlos Ghosn (sprich: Gohn) erst mal vorbei, sieht man von seinem rekordverdächtigen Absturz ab. In Japan wurde er am Montag wegen jahrelanger falscher Angaben bei seinem Einkommen (in 5 Jahren um angeblich 39 Millionen Euro zu niedrig) sowie wegen der Veruntreuung von Firmengeldern angeklagt.
Ghosn war bereits am 19. November in Tokio festgenommen worden. Die Renault-Aktie brach darauf um 11 Prozent ein. Inzwischen ist er bei Nissan und Mitsubishi abgesetzt worden, bei Renault wurde er zunächst nur interimsweise ersetzt.
„Le Costkiller“
Ghosn wurde in Brasilien in eine maronitisch-christliche Familie mit libanesischen Vorfahren geboren. Er wuchs in Brasilien, dem Libanon und Frankreich auf, hat alle drei Staatsbürgerschaften und spricht nicht nur die dortigen Sprachen. Er sammelte zunächst beim Reifenhersteller Michelin Erfahrungen, bevor er bei Renault anfing und als gefürchteter „Le Costkiller“ drastisch Kosten senkte.
Ab 1999 machte er sich über den Umweg des angeschlagenen japanischen Autobauers Nissan, bei dem Renault gerade eingestiegen war, auf dem Weg an die Spitze des größten französischen Autokonzerns. Den leitet er seit 2005.
Ghosn hat seinen Erfolg unter anderem mit seinem multikulturellen Hintergrund und seiner permanenten Außenseiterrolle erklärt. Dies habe ihm die Freiheit gegeben, mit Traditionen zu brechen, zum Beispiel bei Nissan mit der bis dahin in Japan üblichen lebenslangen Beschäftigung der Mitarbeiter. „Es hilft, von außen zu kommen, weil man nicht als jemand gesehen wird, der an vergangenen Entscheidungen beteiligt war“, sagte er. Zugleich zeigte Ghosn Respekt für Japans Kultur, ohne die Arroganz anderer westlicher Manager.
Doch stiegen dem hart arbeitenden, vierfachen Vater seine Erfolge offenbar zu Kopf, was zu seinem Absturz beigetragen haben dürfte. Während Ghosn bei anderen kräftig Kosten drückte, verlangte er für sich immer mehr Geld und schwelgte im Luxus. Seine zweite Frau heiratete er 2016 im Trianon, einem Lustschloss von Versailles.
Im Frühjahr 2018 wurde es selbst dem französischen Staat zu viel, der an Renault beteiligt ist. Die Regierung kürzte bei einer Vertragsverlängerung Ghosns Gehalt um 30 Prozent, was er für sich mit einem Rückzug aus operativen Geschäften rechtfertigte. Sollte die Anklage recht behalten, hatte er schon vorgebaut und seit Jahren auch in die eigene Tasche gewirtschaftet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!