piwik no script img

Nigeria gewinnt gegen KanadaOhne Glanz und Licht

Erst ein Stromausfall mit zehnminütiger Unterbrechung sorgte beim Spiel Kanada gegen Nigeria für die Entscheidung. Als die Lichter wieder funktionierten, erzielten die Afrikanerinnen das Siegtor.

Licht aus in Dresden Bild: dpa

DRESDEN dpa | Erleuchtung nach Stromausfall: Kanada und Nigeria haben sich mit einer versöhnlichen Leistung von der Frauenfußball-Weltmeisterschaft aus Deutschland verabschiedet. Im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion schaffte Nigeria am Dienstagabend vor 13.638 Zuschauern mit dem 1:0 (0:0) seinen einzigen Sieg im Turnierverlauf, den Perpetua Nkwocha in der 85. Minute sicherte. Beide Teams hatten zuvor ihre Gruppenspiele gegen Frankreich und Deutschland verloren und waren damit bereits frühzeitig ausgeschieden.

Beide Mannschaften hatten das „Spiel der Enttäuschten“ in stärkster Besetzung aufgenommen. Kanada hatte zunächst optische Vorteile, doch der sechsfache Afrikameister zeigte spätestens ab der 15. Minute sein Können. Vor allem die überaus agilen Stella Mbachu auf dem rechten Flügel und Ebene Orji rechts sorgten für ständige Unruhe im kanadischen Strafraum. Außerdem waren sie an den klarsten Chancen vor dem Wechsel maßgeblich beteiligt. Orji scheiterte freistehend an Kanadas Torhüterin Karina LeBlanc (19.) und am Pfosten (25.). Mbachu spielte mit einem schönen Solo Nkwocha frei, die ebenfalls nur das Aluminium traf (43.).

Dem hatte Kanadas Offensive nur wenig entgegen zu setzen. Lediglich Melissa Tancredi sorgte mit einem Kopfball für erhebliche Torgefahr, traf aber in der 22. Minute ebenfalls nur den Pfosten. Christine Sinclair, wegen ihres Nasenbeinbruches erneut mit Maske spielend, versuchte es in der 32. Minute mit einem Solo allein, wurde aber zu weit nach außen getragen und konnte die Chance nicht nutzen.

Statistik

Kanada - Nigeria 0:1 (0:0)

Kanada: LeBlanc - Wilkinson, Chapman, Zurrer, Nault - Schmidt, Matheson, Kyle (90. Scott) - Filigno (56. Julien), Tancredi (90.+6 Robinson), Sinclair

Nigeria: Dede - Ikidi, Ohale, Ebi, Ukaonu - Mbachu (84. Ordega), Iroka, Chikwelu, Orji (54. Chukwudi) - Oparanozie (90.+6 Sunday), Nkwocha

Schiedsrichterin: Vulivuli (Fidschi)

Zuschauer: 13.638

Tor: 0:1 Nkwocha (84.)

Gelbe Karten: - / Ebi

Nach dem Wechsel erhöhte Kanada seine Anstrengungen und war wieder spielbestimmend. Allerdings blieb das Team von Trainerin Carolina Morace beim finalen Pass zu ungenau, um die gut stehende nigerianische Abwehr um die sehr aufmerksame und sichere Torfrau Precious Dede zu überwinden. Nach einer zehnminütigen Unterbrechung – im Stadion waren alle Lichter ausgegangen – hatte Nigeria dann die Erleuchtung. Nach mehreren Fehlpässen und Abprallern kam der Ball zu Nkwocha, die flach vollendete.

Kanada stemmte sich in der Folgezeit gegen die Niederlage, erarbeitete sich auch zahlreiche Chancen, vergab diese aber überhastet oder scheiterte an Dede.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!