• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2015
    • Öko
    • Ökonomie

    Aus „Le Monde diplomatique“

    Grexit – und was dann?

    Fast niemand in Griechenland will den Ausstieg. Die Drachme eröffnet keine Zukunftsperspektiven – außer für Spekulanten.  Niels Kadritzke

    • 18. 2. 2015
    • Politik
    • Deutschland

    Reparationszahlungen an Griechenland

    Über deutsche Halbwahrheiten

    Die Nazis nahmen während der Besatzung griechische Kredite auf. Die heutige Bundesregierung will diese nicht zurückzahlen.  Niels Kadritzke

    • 13. 5. 2012
    • Politik
    • Europa

    Aus Le Monde diplomatique

    Griechische Stimmen

    „Man sollte sie alle aufknüpfen und in der Sonne verdorren lassen“, sagt der griechischer Tavernenwirt Stelios. Er meint die Politiker. Bericht aus den Ruinen des Klientelstaats.  Niels Kadritzke

    • 5. 12. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    IGH-Urteil zu Mazedonien

    Eine Chance für Griechenland

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die Entscheidung des IGH setzt dem absurden Treiben kein Ende - könnte aber die streitenden Länder zur Besinnung bringen. Gerade Griechenland hat allen Grund dazu.  

    • 1. 11. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    griechisches Referendum

    Freiwillig auf dem Hochseil

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Nicht einmal Papandreous engste Mitarbeiter können sagen, warum ihr Chef nun auf eine Volksbefragung setzt. Schließlich hat er viel zu verlieren und wenig zu gewinnen.  

    • 13. 7. 2011
    • Politik
    • Europa

    Aus Le Monde diplomatique

    Brief aus Athen

    Schön: Kein griechischer Taxifahrer ist derselben Meinung. Nicht über die Parlamentarier, nicht über die Krise, erst recht nicht über die Verantwortung für den Schuldensumpf.  Niels Kadritzke

    • 26. 6. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Griechenland

    Alle haben mitgefressen

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die politische Lüge braucht ein Publikum, das sich belügen lässt: Die Mehrheit der "Empörten" in Athen und Thessaloniki gehört leider dazu.  

    • 17. 6. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Griechenland

    Ein letztes Aufgebot in Athen

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die neue Regierung muss die eigene Partei überzeugen, die Troika beeindrucken und die "Empörten" auf der Straße zum Zuhören bringen. Doch das ist fast unmöglich.  

    • 18. 12. 2010
    • Öko
    • Ökonomie

    Bankrott in Griechenland

    Schock ohne Wirkung

    Die Griechen mussten 2010 brutal sparen. Nun stimmt das Parlament über den noch härteren Haushalt 2011 ab. Der Wut des Volkes folgt allmählich Lethargie.  Niels Kadritzke

    • 8. 11. 2010
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Kommunalwahlen Griechenland

    Auf die Pleite folgt die Apathie

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Das wichtigste Ergebnis der griechischen Kommunalwahlen waren die vielen Nichtwähler. Dem Sparkurs der Regierung wurde also mitnichten der Vertrauensbeweis erbracht.  

    • 15. 7. 2010
    • Gesellschaft
    • Reise

    Urlaub in Griechenland

    Germanophob? Nicht nach dieser WM

    Ob mit Schiff, Bus oder Bahn – wer sein vertrautes Ferienziel ansteuert, wird Zeichen der Krise vor Ort an jeder Ecke ausmachen.  Niels Kadritzke

    • 27. 4. 2010
    • Öko
    • Ökonomie

    Griechenland unter Druck

    Kampf den Steuerhinterziehern

    Um den Haushalt zu konsolidieren, muss sich Griechenland vor allem um dauerhafte und höhere Steuereinnahmen bemühen.  Niels Kadritzke

    • 23. 2. 2010
    • Öko
    • Ökonomie

    Griechenlands harter Sparkurs

    Leere Restaurants, leere Schaufenster

    Die griechischen Gewerkschaften streiken. Doch nicht die Streiks bedrohen die Wirtschaft, sondern die Abwärtsspirale, die durch das Sparen in Gang gesetzt wird.  Niels Kadritzke

    • 4. 2. 2010
    • Politik
    • Europa

    Griechische Staatsfinanzen

    Blut, Schweiß und Tränen

    Die EU-Kommission hat den Sparplan der Griechen gebilligt, doch der ist äußerst rigide. Die Proteste der Bauern deuten darauf, auf welchen Widerstand der Sparkurs stoßen wird.  Niels Kadritzke

    • 15. 1. 2010
    • Politik
    • Europa

    Aus Le Monde diplomatique

    Woher die Schulden kommen

    Griechenland hat 2009 mit einem Riesenloch im Haushalt schockiert. Die Schulden sind hausgemacht: Steuervermeidung im großen Stil hat das Gemeinwesen in den Ruin getrieben.  Niels Kadritzke

    • 16. 12. 2009
    • Politik
    • Europa

    Griechenlands Schuldenkrise

    Kampf gegen Korruption solls bringen

    Die Schuldenkrise zwingt die Regierung in Athen zu einem drastischen Sparkurs. Doch ist fraglich ist, ob er umgesetzt werden kann.  Niels Kadritzke

    • 7. 12. 2009
    • Politik
    • Europa

    Wenig Sympathie mit griechischen Protestlern

    Durchlöcherte Fronten

    Ein Jahr, nachdem in Athen der 15-jährige Alexis Grigoropoulos durch eine Polizeikugel getötet wurde, gingen nun wieder Demonstranten auf die Straße. Doch der Wind hat sich gedreht.  Niels Kadritzke

    • 6. 10. 2009
    • Politik
    • Europa

    Portrait Giorgios Papandreou

    Die dritte Generation

    Sein Großvater Georgios war Regierungschef Griechenlands, sein Vater Andreas war Regierungschef und nun hat es auch Giorgios Papandreou geschafft.  Niels Kadritzke

    • 6. 10. 2009
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Wahlen in Griechenland

    Das kleinere Übel

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die Wende des Wählers hin zur linken Volkspartei Pasok ist kein Vertrauensvotum. Fast alle Griechen wissen, dass die Pasok fast genauso gehandelt hätte wie die alte Regierung.  

    • 5. 10. 2009
    • Politik
    • Europa

    Sozialdemokratie gewinnt

    Griechen wählen antizyklisch

    Die linke Volkspartei Pasok gewinnt eine klare Mehrheit bei den vorgezogenen Wahlen in Griechenland. Sie muss nun die wenigen Spielräume nutzen, die ihr in der Krise bleiben.  Niels Kadritzke

    • 3. 9. 2009
    • Politik
    • Europa

    Griechenland in der Krise

    Parlament aufgelöst

    Griechenlands konservativer Regierungschef Kostas Karamanlis beantragt die Auflösung des Parlaments obwohl Umfragen derzeit die Opposition vorne sehen.  Niels Kadritzke

    • 25. 8. 2009
    • Politik
    • Europa

    Waldbrände in Griechenland

    Brandstiftung wegen Bauland

    Nach der neuen Katastrophe sitzt der Schock bei der Bevölkerung tief. Jeder weiß, dass Brandstiftung im Spiel ist - aus Interesse an Bauland. Der Staat macht dabei mit.  Niels Kadritzke

    • 23. 8. 2009
    • Politik
    • Europa

    Griechenlands Wälder brennen

    Notstand in Athener Vororten

    Feuer vernichtet im Nordosten der griechischen Hauptstadt 120.000 Hektar Land und zerstört hunderte von Häusern. Zwei EU-Staaten schicken Löschflugzeuge.  Niels Kadritzke

    • 23. 2. 2009
    • Politik
    • Europa

    Porträt Vassilis Palaiokostas

    Der Gangster mit dem Helikopter-Trick

    Vassilis Palaiokostas, 42, ist seit seinem Gefängnisausbruch von 2006 Griechenlands prominentester Gangster. Jetzt hat er seinen Trick wiederholt. Das Land ist fassungslos.  Niels Kadritzke

    • 18. 1. 2009
    • Politik
    • Europa

    Militante in Griechenland

    Linke Gruppe greift zur Waffen

    Die Gruppe "Revolutionärer Kampf" hat die Verantwortung für mehrere Anschläge auf die Polizei übernommen. In einem Manifest proklamiert sie den bewaffneten Kampf.  Niels Kadritzke

    • 11. 1. 2009
    • Politik
    • Europa

    Trotz Regierungsumbildung

    Noch keine Entwarnung in Athen

    Trotz einer Umbildung der griechischen Regierung stehen dem Kabinett von Kostas Karamanlis wirtschaftlich harte Zeiten bevor. Eine mysteriöse Terrorgruppe ist aufgetaucht.  Niels Kadritzke

    • 12. 12. 2008
    • Politik
    • Europa

    Proteste in Griechenland

    Nachhilfeschüler Staat

    Wer verstehen will, warum die Jugend in Griechenland aufschreit, muss sich nur das marode Bildungssystem des Landes ansehen. Ohne Privatschulen geht gar nichts.  Niels Kadritzke

    • 9. 12. 2008
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Getöteter Jugendlicher

    Griechenlands verlorene Generation

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die Beteiligung von "normalen" Jugendlichen an Kundgebungen für den getöteten Jugendlichen zeigt, dass die griechische Gesellschaft eine Generation zu verlieren droht.  

    • 20. 10. 2008
    • Politik
    • Europa

    Dubioser Deal mit Kloster

    Griechischer Premier unter Druck

    Mit dubiosen Immobiliengeschäften hat das griechische Kloster Vatopedi ein Vermögen erwirtschaftet. In die Machenschaften sollen auch hohe Regierungsvertreter verstrickt sein.  Niels Kadritzke

    • 3. 4. 2008
    • Politik
    • Europa

    Streit um den Namen Mazedoniens

    Griechenland droht mit Nato-Veto

    Athen verlangt von der exjugoslawischen Republik Mazedonien, ihren Namen zu ändern. Denn ein Teil Griechenlands heisst genauso.  Niels Kadritzke

    • 2. 4. 2008
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Mazedonien

    Griechische Anmaßung

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Die kleine Republik Mazedonien trägt ihren Namen völlig zu recht. Wer ihnen den abspricht, gefährdet die Stabilität des Landes.  

    • 20. 3. 2008
    • Politik
    • Europa

    Streik in Griechenland

    Beschäftigte gegen Kassenfusionen

    Proteste richten sich gegen Rentenreform der Regierung. Versicherte fürchten um Ansprüche und Privilegien.  Niels Kadritzke

    • 19. 9. 2007
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Umweltschutz

    Problemlösung auf Griechisch

    Kommentar 

    von Niels Kadritzke 

    Kurz vor dem Brand wurde ein Naturschutzgebiet zum Hausbau freigegeben - der Wald wäre weg gewesen. Zeit, dass sich die EU in Grioechenlands Umweltpolitik einmischt.  

    • 17. 9. 2007
    • Politik
    • Europa

    Wahl in Griechenland

    Absolute Mehrheit für Konservative

    Trotz des Missmanagements der Waldbrände kann Premier Karamanlis weiter regieren. Erstmals kommen auch Rechtsradikale ins Parlament.  Niels Kadritzke

    • 14. 9. 2007

      Griechenland

      Athener Regierung vor neuem Sieg

      Am Sonntag wählen die Griechen ein neues Parlament. Umfragen zufolge führt die konservative Nea Dimokratia von Kostas Karamanlis - trotz kompletten Versagens bei der Bekämpfung der Waldbrände.  Niels Kadritzke

      • 30. 8. 2007
      • Politik
      • Europa

      Waldbrände

      Proteste in Griechenland

      Tausende demonstrieren gegen das Fehlen einer Umweltpolitik. Von der Kritik an der Regierung profitieren vor allem die kleineren Parteien.  Niels Kadritzke

      • 29. 8. 2007
      • Politik
      • Europa

      Feuerkatastrophe

      Griechischer Wahlkampf entbrannt

      Die Regierungspartei sieht in den Waldbränden eine "asymmetrische Bedrohung" durch Terroristen.  Niels Kadritzke

      • 27. 8. 2007
      • Politik
      • Europa

      Griechenland

      Ein Paradies für Brandstifter

      Im Klagen ist die griechische Regierung groß, doch gegen Brandrodung hat sie in 30 Jahren nichts unternommen.  Niels Kadritzke

      • 26. 8. 2007
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Kommentar

      Bauboom und Brandstifter

      Kommentar 

      von Niels Kadritzke 

      Wenn die griechischen Waldbrände gelöscht sind, müssen Politik und Gesellschaft dringend die Ursachen bekämpfen. Neues Bauland durch Brandrodung - das darf nicht funktionieren.  

    Niels Kadritzke

    AutorIn
    • taz
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Debatte
        • taz.gazete
        • migration control
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Info
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Shop
        • Anzeigen
        • Podcast
        • taz FUTURZWEI
        • Bewegung
        • taz am Wochenende
        • Nord
        • taz Salon
        • lab
        • 40 Jahre taz
        • Blogs
        • Hausblog
        • ePaper
        • Veranstaltungen
        • Kantine
        • Panter Stiftung
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Recherchefonds Ausland
        • LE MONDE diplomatique
        • KONTEXT: Wochenzeitung
        • Neubau
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Impressum
        • Leichte Sprache
        • Redaktionsstatut
        • RSS
        • Datenschutz
        • Newsletter
        • Kontakt
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln