Niederlande machen mobil: Bürger sollen Hilfspolizisten werden
Die Polizei liefert Täterbeschreibungen per Anruf oder SMS, Bürger melden Verdächtige der Zentrale. Dieses Prinzip von "Bürgernetz" soll jetzt landesweit eingeführt werden.
"Meine Nachbarin petzt bei Bürgernetz." So betitelte der Kriminologe Marc Schuilenburg von der Universität Amsterdam unlängst einen Essay in der Tageszeitung NRC next, in dem er die Enstehung immer neuer Sicherheitsinitiativen kritisiert. Auch wenn die Nachbarin fiktiv ist, so ist sie doch in guter Gesellschaft. Ganze 26.000 Teilnehmer haben sich inzwischen bei "Burgernet" registriert, einer Initiative von Polizei und neun meist kleineren Gemeinden, um Menschen aktiv bei der Fahndung nach Tätern oder Vermissten einzusetzen.
Mehr Augen, mehr Ohren, mehr Aufklärung - das ist die simple Logik des Modells. Im Juni lief ein halbjähriges Pilotprojekt aus. In zehn Prozent der Fälle konnten Verdächtige durch Hinweise aus dem Bürgernetz fest genommen werden.
Die Initiatoren sehen dies als großen Erfolg. Laut Ragna Opten, Kommunikationsberaterin des Programmbüro "Burgernet", lag die anvisierte Aufklärungsquote bei fünf Prozent. Das Ergebnis sei eine deutliche Bestätigung des Ansatzes, Bürger an der Fahndung zu beteiligen. Neben der Festnahme von Verdächtigen sieht Opten einen anderen Vorteil. "Das Modell hat auch weiche Resultate. Dazu gehört, dass die Menschen zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen können."
Ins gleiche Horn stößt Coby de Vries, bei der Polizei Utrecht zuständig für das Netzwerk. Den Einfluss auf die Sicherheit in der eigenen Nachbarschaft nennt sie "mindestens ebenso wichtig" wie die effektive Aufklärung von Straftaten. Opten wie De Vries plädieren dafür, das Prinzip flächendeckend ein zu führen.
Genau dies erwägt die niederländische Regierung. "Sicherheit ist nicht allein die Aufgabe von Polizei und Justiz. Bürger, Betriebe und Organisationen sind mit verantwortlich, hieß es 2007 im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung aus Christ- und Sozialdemokraten sowie der Christen Union. Im Zuge der latenten Debatte um Innere Sicherheit gehört "Burgernet" seit längerem zu den erwogenen Möglichkeiten.
Der Kriminologe Schuilenburg kritisiert diese "Strategie des Verantwortlichmachens", die zu einer Vielfalt an privaten und halboffiziellen Sicherheitsregimes führe. Diese gefährdeten die Rechtsposition der Bürger und höhle nicht zuletzt das staatliche Sicherheitsmonopol aus.
Die Verantwortlichen teilen diese Sorge nicht. Coby de Vries sind keine Fälle bekannt, in denen die Bürgerdetektive ihre Kompetenzen überschritten hätten. Die Polizei kommuniziere Sinn und Inhalt sehr deutlich. Auch Ragna Opten ist überzeugt, dass sich die beteiligten Bürger auf die Bereiche "Hören, Sehen, Melden" beschränken und die Festnahmen der Polizei überlassen. Beide vertrauen darauf, dass Neulinge bei Informationsabenden adäquat auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
So gut wie alle Parteien unterstützen inzwischen die Einführung von "Burgernet". Auch bei der Partei "Groen Links", wo man dem Modell lange kritisch gegenüber stand, hat ein Umdenken eingesetzt. Selçuk Akinci, Sprecher der Parlaments-Fraktion, sieht die Furcht vor einem Polizeistaat als unbegründet an, solange das Modell an feste Voraussetzungen geknüpft sei. Die Zahl der Fahndungsaktionen müsse beschränkt sein, um einen "Big Brother-Effekt" zu verhindern. Zudem fordert "Groen Links" eine Gewähr, dass Unschuldige von "Burgernet" nicht belangt würden. Wie das aussehen soll, weiss Akinci allerdings auch nicht zu sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Kürzungen im Kulturetat von Berlin
Gehen Kassiererinnen in die Oper?