piwik no script img

Niederländische ProvinzwahlenRutte-Dämmerung

Kommentar von Tobias Müller

Die Wahlen wurden zu einer Abrechnung mit der Mitte-Rechts-Regierung in Den Haag. Der Frust sitzt tief, die „Bauer-Bürger-Bewegung“ profitierte davon.

Mark Rutte bei der Stimmabgabe für die Provinzwahl am Mittwoch Foto: imago

S tellen Sie sich vor: Sämtliche Landtagswahlen finden an einem Tag statt, die im Bund regierenden Ampel-Parteien werden überall abgestraft und eine populistische Agrarpartei, die sich „Die Stimme der Provinz“ nennt und nur eine Abgeordnete im Bundestag zählt, hat nun in manchem Landesparlament dreimal mehr Sitze als die SPD. Dieses Szenario in etwa hält die Niederlande nach den Provinzwahlen und dem Erdrutschsieg der Bauer-Bürger-Bewegung (BBB) in Atem. Die Provinzen, jene eigentlich kaum beachtete Zwischenebene der Politik, sind zum Schauplatz einer Abrechnung mit der äußerst unpopulären Den Haager Regierung geworden.

Die Mitte-rechts-Koalition Mark Ruttes hat sich dies durch zahlreiche Skandale – allen voran die „Kindergeldaffäre“, bei der von Familien migrantischer Herkunft unrechtmäßig Sozialleistungen zurückverlangt wurden –, eine unsoziale Politik, arrogante Auftritte des Premiers und seinen kreativen Umgang mit der Wahrheit selbst zuzuschreiben. Ein wachsender Teil der Bevölkerung empfindet über diese Zustände seit Jahren Frust und Wut.

Die Provinzwahlen machten daraus den Beginn einer Rutte-Dämmerung. Die BBB, einst Stimme des Agrarsektors gegen als Zumutung empfundene Umweltstandards, kanalisiert heute den Unmut mehrerer Gruppen. Sie profitiert von einem Protestpotenzial, das seit über 20 Jahren die niederländische Politik prägt. Rechte Parteien wie PVV oder das faschistoide „Forum voor Democratie“ stoßen in die Lücke zwischen Bevölkerung und „Den Haag“, die nicht zuletzt durch die Krise des weit fortgeschrittenen niederländischen Neoliberalismus entstand.

Die Bauern-Bürger-Bewegung, zweifellos populistisch und in einem konservativ-ländlichen Milieu verwurzelt, hebt sich von diesen freilich ab. Während man beim „Forum voor Democratie“ vom Belagern des Parlaments träumt und PVV-Chef Geert Wilders vernachlässigte Bäue­r*in­nen gegen vermeintlich verhätschelte Geflüchtete aufrechnet, fordert Caroline van der Plas von BBB, die parlamentarische Demokratie zu stärken. Auch darum stieß ihre Partei in Dimensionen vor, die PVV und Forum verwehrt blieben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Provinz? In den Niederlanden? Das Land ist so dicht besiedelt... da gibts doch kaum noch echte ländliche Räume, nur Enklaven...

  • Wie kommt der Autor zu solch einer Einschätzung dieser Regionalwahlen ? Angeblich haben die Wähler das Mitte-Rechts Bündniss satt und wählen dann die Rechtspopulisten. Wo sind die linken Parteien mit einer wählbaren Alternative zu Rutte ? Es ist wie überall in Europa: Das städtische Mileu wählt links-grün und auf dem Land wird rechts abgestimmt.