Neuseeland: Antiterroreinsatz gegen Maori und Umweltschützer
Bei Razzien in Neuseeland wurden 17 Aktivisten festgenommen, darunter der Maori Tami Iti. Die verdächtigen "Freiheitskämpfer" sollen Guerillakampf geübt haben.
BERLIN taz Antiterroreinheiten der neuseeländischen Polizei haben gestern früh bei Razzien 17 Personen festgenommen und halbautomatische Waffen sichergestellt. Die Verdächtigen, unter ihnen vier Frauen, sollen radikalen Maori-, Umweltschutz- und Friedensgruppen angehören. Ihnen wird unerlaubter Waffenbesitz vorgeworfen. Auch sollen sie in Lagern an der nordöstlichen Bay of Plenty Guerillakampf trainiert haben.
Geprüft werde deshalb die Anwendung des Terrorism Suppression Act, wie Polizeichef Howard Broad gestern auf einer Pressekonferenz erklärte. Das 2002 verabschiedete Gesetz, das erstmals Terrorismus definiert, wurde noch nie angewendet. Laut Broad gebe es keine Hinweise auf Verbindungen zu ausländischen Terrorgruppen. Auch habe es keine Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag gegeben. Neuseeländische Medien spekulierten, dass die Festgenommenen zwar unterschiedliche Motive hätten, aber koordiniert hätten vorgehen wollen.
Nach Polizeiangaben nahmen über 300 Beamte an den Operationen in verschiedenen Orten der Nordinsel teil. Laut New Zealand Herald hatten Jäger die Polizei auf die Trainingscamps aufmerksam gemacht. Die Polizei hätte die Verdächtigen ein Jahr lang beobachtet und abgehört. 20 Personen würden zum harten Kern der Gruppe zählen. Sie würde sich selbst "Freiheitskämpfer" nennen und 40 weitere mutmaßliche Mitglieder zählen. Der Sender TV3 berichtete unter Berufung auf eine ungenannte Polizeiquelle, in einem Camp sei kürzlich eine Napalmbombe gezündet worden. Napalm ist eine schwer zu löschende Brandwaffe.
Vergangene Woche sei die sozialdemokratische Premierministerin Helen Clark über die geplanten Razzien informiert worden. Sie wollte gestern nicht Stellung nehmen.
Die meisten Festgenommenen wurden namentlich nicht genannt. Bekannt wurde jedoch, dass unter ihnen der Maori-Aktivist Tame Iti ist. Er fordert die Unabhängigkeit der Maoris von Neuseeland. Der Angehörige des Tuhoe-Stammes war vor einigen Monaten freigesprochen worden. Er hatte am Nationalfeiertag 2005 auf die neuseeländische Fahne geschossen. Jetzt sollen bei im Schusswaffen und Molotowcocktails gefunden worden sein. Die Maori-Partei kritisierte gestern das Vorgehen der Polizei als überzogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!